Software Engineering

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Software Engineering an der Universität Stuttgart

Software Engineering

  1. ALS BACHELOR OF SCIENCE

ABSCHLUSS

Bachelor of Science

BEWERBUNGSSCHLUSS

15. Juli

PRAKTIKUM

Nicht erforderlich

ZULASSUNG

Beschränkt

Sprachvoraussetzungen: Englischkenntnisse auf B2-Niveau

BEGINN

Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT

6 Semester

Software – Zukunft mitgestalten!

In nahezu allen Bereichen des heutigen Lebens spielt Software eine große Rolle. Sie muss daher stabil und zuverlässig funktionieren und an die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasst sein. Studierende des Studiengangs Software Engineering lernen, neue Software zu konzipieren und zu realisieren, sowie bestehende Software anzupassen und wiederzuverwenden.

Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der Vermittlung von Methoden zur Softwareentwicklung sowie von Modellen zur Sicherung und Überprüfung der Softwarequalität. Ein weiterer zentraler Bestandteil des Studiums ist die praxisnahe Arbeit in typischen Szenarien der Softwareentwicklung.

Gut zu wissen

  • Sie erwerben fundierte Kenntnisse und sammeln praktische Erfahrung – insbesondere in realitätsnahen Studienprojekten. Der Studiengang legt großen Wert auf den konstruktiven Aspekt der Informatik, also auf deren konkrete Anwendung in der Praxis.

  • Der Fachbereich Informatik der Universität Stuttgart ist in Forschung und Lehre exzellent aufgestellt und bietet ein breites Lehrangebot. Dieses ermöglicht Ihnen im Verlauf des Studiums eine individuelle Spezialisierung in den Wahlbereichen des Studiengangs.

  • Praxisorientierte Lehre: Bereits früh im Studium werden Sie an das praktische Arbeiten herangeführt. Dabei profitieren Sie direkt von der Forschungsstärke des Fachbereichs – aktuelle Forschungsergebnisse fließen kontinuierlich in die Lehre ein. Besonderes Gewicht hat dabei das Studienprojekt: Es bereitet Sie gezielt auf die typischen Arbeitsweisen im späteren Berufsleben vor.

  • MINT-Kolleg Baden Württemberg: Das MINT-Kolleg bereitet Sie vor auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase. Mehr erfahren!
  • Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
  • Fachstudienberatung: Die Fachstudienberatung und das Studiengangsmanagement sind erste Ansprechpartner bei allen Fragen (und auch bei Problemen) rund um das Studium am Fachbereich Informatik, zu dem dieser Studiengang gehört. Mehr erfahren!
  • Fachgruppe Informatik der Universität Stuttgart (FIUS): unsere Studierendenvertretung berät ebenfalls Studierende zu den Studiengängen und ist das Bindeglied zwischen Lehrenden und Studierenden. Mehr erfahren!

Ein Semester im Ausland studieren? Während Ihres Bachelor-Studiums haben Sie viele Optionen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Austauschprogramme, Partneruniversitäten und Stipendien erleichtern den Schritt ins Ausland. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakte

Dieses Bild zeigt Stefan Zimmer

Stefan Zimmer

Dr.

Fachstudienberater Informatik

Dieses Bild zeigt Katrin Schneider

Katrin Schneider

Dr.

Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin

 

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Pfaffenwaldring 5c, 70569 Stuttgart , Campus Vaihingen

Zum Seitenanfang