Computerlinguistik - Bachelor

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Computerlinguistik an der Universität Stuttgart

true" ? copyright : '' }

Computerlinguistik

  1. ALS BACHELOR OF SCIENCE
  2. ALS NEBENFACH

ABSCHLUSS

Bachelor of Science

BEWERBUNGSSCHLUSS

15. September

PRAKTIKUM

Nicht erforderlich

ZULASSUNG

Unbeschränkt

Sprachvoraussetzungen: Englischkenntnisse auf B2-Niveau

BEGINN

Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT

6 Semester

Computerlinguistik

Intelligente Informationssysteme und Suchmaschinen, überzeugende automatische Übersetzung, clevere Zusammenfassungen in sozialen Medien und vieles mehr – all dies ist auf die professionellen Methoden der Computerlinguistik (CL) angewiesen.

Die Computerlinguistik beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen:  Wie muss Sprache dargestellt werden, damit Maschinen sie verarbeiten oder sogar „verstehen“ können? Und wie können Maschinen selbst Sprache erzeugen, die möglichst „echt“ klingt?

Der interdisziplinäre Studiengang ist damit ideal für alle, die ihre Begeisterung für Sprache und Kommunikation mit ihrem Interesse an Mathematik und Informatik verbinden möchten.

Gut zu wissen

  • Interesse an Programmierung
  • Freude bzw. Bereitschaft, sich intensiv mit Mathematik zu beschäftigen (eine Auffrischung ist im Mathe-Vorkurs des MINT-Kollegs möglich)
  • Interesse an der Struktur und dem System „Sprache“
  • Neugier auf moderne Kommunikationstechnologien
  • ein interdisziplinärer und zukunftsorientierter Studiengang
  • kleine Gruppen mit der Möglichkeit intensiver fachlicher Betreuung
  • Mentoring-Programm durch Professor*innen
  • Zusatztutorien zu Informatik und Mathematik
  • der Abschluss „Bachelor of Science“ (im Gegensatz zu mehreren Bachelor of Arts „Computerlinguistik“ an anderen deutschen Unis), d.h. bei uns liegt der Schwerpunkt eher auf Informatik und Maschinellem Lernen

Die Absolvent*innen erwarten spannende Tätigkeiten in der Sprachtechnologie in den Bereichen Forschung oder Entwicklung, z.B. von

  • intelligenten Suchmaschinen
  • elektronischen Wörterbüchern
  • Dialogsystemen, z.B. für den Kundenservice
  • maschinellen Übersetzungen
  • Textdatenbanken
  • Sprachsteuerungen z.B. für die Maschinenbau-/Automobil-/Kommunikationsbranche

Potenzielle Arbeitgeber sind neben großen, bekannten Firmen auch immer mehr kleine Start-Up-Unternehmen, die sich auf einen Teilbereich spezialisieren.

Bitte informieren Sie sich auf der Seite „Bewerbung”.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Zum Seitenanfang