Informatik Lehramt

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Informatik Lehramt an der Universität Stuttgart

Informatik

  1. AUF LEHRAMT

ABSCHLUSS

Bachelor of Arts

BEWERBUNGSSCHLUSS

15. September

PRAKTIKUM

Erforderlich

während des Studiums

ZULASSUNG

Unbeschränkt

Zulassungsbedingung: Lehrer-Orientierungstest

BEGINN

Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT

6 Semester

Bei Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Zweitfach ist der Bewerbungsschluss auch für Informatik bereits der 15. Juli.

Unterrichten Sie das Fach der Zukunft!

Im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung ist die Informatik zu einer grundlegenden Wissenschaft geworden. Ihre Erkenntnisse prägen alle Lebensbereiche: aus Wirtschaft, Forschung, Medizin, Mobilität und Kommunikation ist sie nicht mehr wegzudenken. Um kompetent mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und sie mitgestalten zu können, ist es notwendig, grundlegende Kenntnisse darüber bereits in der Schule zu vermitteln. Dieser Aufgabe stellen sich Lehrer*innen mit dem Fach Informatik.

Sie kombinieren im Lehramtsstudium immer zwei Hauptfächer miteinander und belegen zudem Kurse aus den Bildungswissenschaften. Mit dem Hauptfach Informatik kann jedes andere Hauptfach kombiniert werden.

  • Die Lehrerausbildung in Stuttgart profitiert stark von der Professional School of Education (PSE). In dieser kooperieren die Lehramtsstudiengänge der Universitäten Stuttgart und Hohenheim mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Lehramtsstudierende erhalten so eine besonders intensive Betreuung und können an Sonderveranstaltungen, Workshops und Vorträgen teilnehmen.
  • Ein Lehramtsstudium Informatik bietet hervorragende Jobperspektiven. Das Einzugsgebiet Stuttgart ist mit seinen zahlreichen Schulen für die Praktikumssituation ebenso wie für die Arbeitssituation nach dem Studium ein Ort mit vielen Möglichkeiten.
  • Der Fachbereich Informatik der Universität Stuttgart ist exzellent in Forschung und Lehre aufgestellt und hat ein sehr breites Lehrangebot. Dieses ermöglicht im Laufe des Studiums eine individuelle Spezialisierung in den Wahlbereichen des Studiengangs.
  • MINT-Kolleg Baden Württemberg: Das MINT-Kolleg bereitet Sie vor auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase. Mehr erfahren!
  • Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
  • Fachstudienberatung: Die Fachstudienberatung und das Studiengangsmanagement sind erste Ansprechpartner bei allen Fragen (und auch bei Problemen) rund um das Studium am Fachbereich Informatik, zu dem dieser Studiengang gehört. Mehr erfahren!
  • Fachgruppe Informatik der Universität Stuttgart (FIUS): unsere Studierendenvertretung berät ebenfalls Studierende zu den Studiengängen und ist das Bindeglied zwischen Lehrenden und Studierenden. Mehr erfahren!

Ein Semester im Ausland studieren? Während Ihres Bachelor-Studiums haben Sie viele Optionen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Austauschprogramme, Partneruniversitäten und Stipendien erleichtern den Schritt ins Ausland. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Katrin Schneider

Katrin Schneider

Dr.

Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin

Dieses Bild zeigt Steffen Becker

Steffen Becker

Prof. Dr.-Ing.

Abteilungsleiter Abteilung Softwarequalität und -architektur

[Bild: U. Regenscheit / Universität Stuttgart]

Zum Seitenanfang