
Studieninhalte
In sechs Semestern bietet das Studium eine vollständige, d. h. auf alle historischen Epochen bezogene Ausbildung in den Inhalten, den Arbeitstechniken und den methodischen Instrumentarien der modernen Geschichtswissenschaft. Die einzelnen zu absolvierenden Module bauen dabei aufeinander auf:
- Die Basismodule kombinieren eine allgemeine Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken (Fachausdruck: die „Propädeutik“) mit ersten thematischen Querschnitten aus den verschiedenen Epochen.
- In den Kernmodulen werden die Inhalte weiter vertieft, wobei je nach Interessenschwerpunkt bereits gewisse Wahlmöglichkeiten bestehen; ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der systematischen Arbeit mit Quellentexten.
- Im Rahmen der Ergänzungsmodule werden die erworbenen Fähigkeiten exemplarisch anhand frei wählbarer Themen aus den verschiedenen Epochen angewandt.
- Ergänzt wird das Studienprogramm einerseits durch berufsorientierende Anteile (einschließlich eines vierwöchigen Pflichtpraktikums), andererseits durch die sog. „fachaffinen Schlüsselqualifikationen“ (in deren Rahmen, falls nötig, auch die Lateinkurse angerechnet werden können).
Studium im Ausland
Interkultureller Austausch, Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse, neue Perspektiven auf Ihr Studienfach, Abenteuer, weltweite Freundschaften, persönliche Weiterentwicklung und eine wertvolle Bereicherung für Ihren Lebenslauf… all dies und vieles mehr ermöglicht Ihnen ein Auslandsaufenthalt! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland, für einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen? Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen.
- Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!
Alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt: Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung.