Junge Menschen im Gespräch und im Hörsaal – der Slogan „Start your future!“ steht für ein vielfältiges, zukunftsorientiertes Studium an der Universität Stuttgart in einem inspirierenden Umfeld.

Hilfe bei der Studienwahl

Passt der Studiengang zu mir? Wir unterstützen bei Ihrer Studienwahl und beraten Sie zu unserem Studienangebot.

Stellen Sie uns Ihre Fragen!

Sie haben Fragen zur Entscheidungsfindung, zu unserem Studienangebot oder zur Bewerbung? Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren Studienberater*innen der Zentralen Studienberatung (ZSB). Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an. Wir helfen gerne weiter. 

Fragen Sie uns!

Haben Sie Ihre Entscheidung schon getroffen?

Studieren @Uni Stuttgart

Über unseren WhatsApp Kanal bekommen Sie regelmäßig Infos rund um den Start ins Bachelor-Studium an der Universität Stuttgart!

Jetzt Whatsapp Kanal abonnieren!

Wie treffe ich eine passende Studienentscheidung?

Sie finden mehrere Studiengänge spannend und können sich nicht entscheiden? Wenn Sie in Ihrer Studienwahl unsicher sind, können Ihnen unsere Orientierungsfragen helfen. Diese Orientierungsfragen setzen einen Schritt vor der Entscheidung für einen bestimmten Studiengang an. Sie helfen Ihnen, herauszufinden, wo Ihre Interessen und Fähigkeiten liegen, und was Ihnen bei der Entscheidung für einen Studiengang überhaupt wichtig ist.

Sie finden mehrere Studiengänge spannend und können sich nicht entscheiden? Machen Sie sich die Kriterien klar, die für Ihre Studienentscheidung wichtig sind. 

Beispiele für mögliche Entscheidungskriterien: 

  • Studiengang: Attraktivität des Studienprofils, der Studieninhalte und Schwerpunkte, Verhältnis Theorie/Praxis, Studierendenzahl, Ausstattung, Betreuung, Berufsperspektiven, …
  • Hochschule: Größe, Lage, Atmosphäre, Ausstattung, Zusatzangebote, …
  • Studienort: Einwohnerzahl, Attraktivität, Entfernung von Zuhause, Wohnsituation, …
  • Internationale Ausrichtung: Möglichkeiten für Auslandssemester, Sprachkursangebote, …

Wenn Sie sich über Ihre Entscheidungskriterien im Klaren sind, fragen Sie sich: 

  • Was sind meine wichtigsten Entscheidungskriterien und warum?
  • Wie gewichte ich diese Kriterien jeweils? Z.B. auf einer Skala von 1 (nicht wichtig) bis 5 (sehr wichtig)?
  • Inwiefern treffen diese Kriterien bei meinen Wunsch-Studiengängen jeweils zu?

Hören Sie auf Ihren Kopf, aber auch auf Ihr Bauchgefühl. Was ist Ihrem Verstand wichtig und was Ihrem (Bauch-)Gefühl?

Schreib's auf: Unser Fragebogen hilft Ihnen bei der Entscheidung

Folge Fragen helfen Ihnen bei der Selbsteinschätzung und Studienwahl: 

  • Was hat mich bisher davon abgehalten, mich für einen Studiengang zu entscheiden? Was brauche ich noch, um meine Studienwahl zu treffen?
  • Welche Meinungen / Erwartungen zu meiner Studienwahl äußern Personen aus meinem Umfeld? Empfinde ich diese Meinungen als hilfreich oder nicht?
  • Angenommen, ich könnte alle meine Bedenken per Knopfdruck ausschalten. Welchen Studiengang würde ich dann spontan wählen?
  • Angenommen, ich würde würfeln, um zu einer Entscheidung zu kommen. Welches Ergebnis wünsche ich mir insgeheim?
  • Angenommen, ich habe mich entschieden. Woran würde ich im Studium merken, dass meine Studienwahl zu mir passt?
  • Wenn ich mich für Studiengang A (bzw. Studiengang B, …) entscheide,
    • was wäre die größte Katastrophe, die mir mit dieser Entscheidung passieren könnte? Kann ich das Risiko eingehen, mit dieser möglichen Katastrophe zu leben? Fallen mir Möglichkeiten ein, diese Katastrophe abzuwenden?
    • was würde im besten Fall passieren? Was kann ich tun, damit dieser bestmögliche Fall eintritt?
    • welche Gewinne und Kosten entstehen dadurch wahrscheinlich für mich? Und für mein Umfeld? Kurzfristig? Langfristig?

Workshops und Beratung zur Studienwahl


Juli 2025

August 2025

September 2025

Oktober 2025

Februar 2026

Kontakt

Zum Seitenanfang