
Studienaufbau und Studieninhalte
Im den ersten Semestern besuchen Sie Vorlesungen in allgemeiner Chemie sowie Seminare zur Auffrischung der mathematischen Kenntnisse. In einem Praktikum werden Arbeitstechniken im Labor vermittelt. Dort stehen wichtige Trennmethoden sowie erste Versuche im Vordergrund. Parallel belegen Sie Kurse der Bildungswissenschaften und Kurse aus Ihrem Zweitfach.
Ab dem zweiten Semester steigen Sie tiefer in die Kernfächer Anorganische, Organische und Physikalische Chemie ein. Begleitend belegen Sie Kurse in Physik, um eine ganzheitliche naturwissenschaftliche Denkweise zu fördern.
Zum Lehramtsstudium gehören mehrere Module aus den Bildungswissenschaften, die sich mit Fragen der Erziehung und Bildung befassen. Außerdem absolvieren Sie während des Studiums ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einer Schule.
Studium im Ausland
Interkultureller Austausch, Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse, neue Perspektiven auf Ihr Studienfach, Abenteuer, weltweite Freundschaften, persönliche Weiterentwicklung und eine wertvolle Bereicherung für Ihren Lebenslauf… all dies und vieles mehr ermöglicht Ihnen ein Auslandsaufenthalt! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland, für einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen? Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen.
- Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!
Alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt: Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung.
- Infos zu Modularten, ECTS und Co. im Bachelor-Studium
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Bilder aus dem Studium
Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Arbeitsweisen des Studiengangs.