Studieninhalte
Im den ersten Semestern besuchen Sie Vorlesungen in allgemeiner Chemie sowie Seminare zur Auffrischung der mathematischen Kenntnisse. In einem Praktikum werden Arbeitstechniken im Labor vermittelt. Dort stehen wichtige Trennmethoden sowie erste Versuche im Vordergrund. Parallel belegen Sie Kurse der Bildungswissenschaften und Kurse aus Ihrem Zweitfach.
Ab dem zweiten Semester steigen Sie tiefer in die Kernfächer Anorganische, Organische und Physikalische Chemie ein. Begleitend belegen Sie Kurse in Physik, um eine ganzheitliche naturwissenschaftliche Denkweise zu fördern.
Außerdem lernen Sie spezielle Herangehensweisen, die beim Lehren einer Naturwissenschaft benötigt werden. Diese Fachdidaktik in Chemie wird dabei maßgeblich durch das Schüler*innen-Mitmach-Labor „Fehling-Lab“ mitgestaltet.
Zum Lehramtsstudium gehören mehrere Module aus den Bildungswissenschaften, die sich mit Fragen der Erziehung und Bildung befassen. Außerdem absolvieren Sie während des Studiums ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einer Schule.
- Infos zu Modularten, ECTS und Co. im Bachelor-Studium
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Bilder aus dem Studium
Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Arbeitsweisen des Studiengangs.
Besondere Unterstützung im Studium
Bei Schwierigkeiten im Studium, die in der Regel vor allem in den ersten beiden Semestern auftreten, können Sie das Angebot der Lernwerkstatt der Fakultät Chemie in Anspruch nehmen. In diesem Zusammenhang bieten wir
- Unterstützung bei Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika.
- Hilfestellungen zu fachlichen Fragen auf den Gebieten Chemie, Physik und Mathematik.
Ziel ist die nachhaltige Förderung des eigenen Lernens. Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden aber auch Lerngruppen offen. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Sabine Strobel, Studiengangmanagerin.