Das industriestarke Baden-Württemberg hat eine große Anziehungskraft für Innovation und Erfindergeist. Das Land zählt mit seiner großen Gründerszene zu den aktivsten Regionen in Europa. Existenzgründungen aus der Spitzenforschung sind für diese Innovationskraft wichtig. Ein Ziel der Universität Stuttgart ist es, dieses Potenzial zu stärken und den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu unterstützen und zu fördern.
Auf folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu den Programmen und Angeboten der Universität Stuttgart für Gründungsinteressierte und Startups.
- Technologie-Transfer-Initiative (TTI)
Ob wissenschaftliche Veröffentlichung oder Existenzgründung, die TTI (Technologie-Transfer-Initiative) unterstützt Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Universität Stuttgart und benachbarten Hochschulen mit vielseitigen Maßnahmen auf dem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit. - Existenzgründung mit STARTUP AUTOBAHN
Im Fokus von STARTUP AUTOBAHN stehen vor allem hard- und softwareorientierte Projekte und Ideen, die sich mit der Zukunft der Mobilität befassen. Startups aus der ganzen Welt können sich für das Accelerator-Programm STARTUP AUTOBAHN bewerben. - Studiengang Intra- & Entrepreneurship (tech)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang fokussiert betriebswirtschaftliche und technologiebezogene Fragestellungen, die an den besonderen Anforderungen von Startups ausgerichtet sind, aber auch etablierte Unternehmen betreffen. - Let US start!
Die Universität Stuttgart hat mit „Let US start!“ ein Projekt ins Leben gerufen, um Studierende mit den Methoden und Denkweisen für unternehmerisches Handeln vertraut zu machen. Let US start! soll Gründen als attraktive berufliche Option aufzeigen und mit Hilfe verschiedener Lehr- und Veranstaltungsformate unternehmerische Schlüsselkompetenzen vermitteln. - Let US elevate!
"Let US elevate!" bringt innovative Ideen aus der universitären Forschung und exzellente Studierende zusammen, um Studierende frühzeitig an die Idee einer unternehmerischen Selbstständigkeit heranzuführen, ihnen unternehmerische Kompetenzen zu vermitteln und dabei interdisziplinäres Denken zu fördern.