Eingebettetes Youtube-Video
Hinweis: Dieses Video wird von Youtube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei kann Youtube erkennen, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=rmRu0yRSyMI
Untertitel Deutsch:
Liebe Mitglieder und Angehörige der Universität Stuttgart,
am vergangenen Donnerstag haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat die Entscheidung zur Förderung von Exzellenzclustern in den kommenden Jahren bekanntgegeben. Viele von Ihnen haben das sicherlich in den Medien verfolgt.
Ich möchte dazu kurz berichten und die Ergebnisse für die Universität Stuttgart etwas einordnen.
Zuerst freue ich mich sehr, dass wir erneut mit unserem Exzellenzcluster IntCDC im Bereich der Transformation von Architektur und Bauwesen erfolgreich waren. Das bedeutet, dass Bund und Länder diesen Cluster mit den beiden beteiligten Institutionen Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und Bauhaus Erde für weitere sieben Jahre fördern werden.
Herzlichen Glückwunsch an die beteiligten Forscherinnen und Forscher und ihre Teams. Danke an alle, die sich vor und hinter den Kulissen mit viel Engagement für den Erfolg unserer Clusteranträge eingesetzt haben.
Mein besonderer Dank gilt auch all denjenigen, deren Anträge in dieser Runde leider nicht zum Zuge gekommen sind. Mit ihrer vielfältigen, interdisziplinären Arbeit zu Simulationstechnologien, bionischer Intelligenz in der Neurowissenschaft und Molekularen Quantensystemen tragen sie maßgeblich zur Weiterentwicklung unserer Universität und ihres einzigartigen Forschungsprofils bei. Alle Anträge, die wir im Rennen hatten, zeigen die Stärke und das Potenzial, das in unserer Universität steckt. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen daran weiterzuarbeiten.
Klar ist aber auch: Wir hätten uns für unsere Universität und insbesondere für die drei nicht geförderten Clusteranträge ein noch besseres Ergebnis gewünscht.
Die Exzellenzstrategie ist einfach ein herausfordernder Wettbewerb, der auf einer wissenschaftlichen Evaluation durch internationale Gutachtende basiert. Wir können stolz darauf sein, dass wir mit vier Anträgen im Rennen waren, und werden die Ergebnisse jetzt in Ruhe auswerten.
Mit einem geförderten Exzellencluster sind wir als Universität Stuttgart nun nicht antragsberechtigt in der folgenden Förderlinie der Exzellenzuniversitäten, auf die wir uns in den letzten Monaten schon intensiv vorbereitet haben. Die Ziele und Strategien, die wir in diesem Rahmen erarbeitet haben, bleiben trotzdem richtig und wichtig. Sie sind ein gutes Fundament für die strategische Profilbildung unserer Universität, auf das wir aufbauen werden.
Die Ressourcen, die wir für den Exzellenzwettbewerb mobilisiert haben, werden wir konsequent für die Weiterentwicklung der Universität Stuttgart nutzen.
Lassen Sie uns das einzigartige Forschungs- und Innovationsökosystem, das wir hier in Stuttgart haben, weiter stärken und ausbauen. Mit Partnern aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, etablierten Unternehmen, starken Mittelständlern und innovativen Startups.
Es bleibt viel zu tun, um in Forschung, Lehre und Transfer, gemeinsam Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit und eine zukunftsfähige Gesellschaft zu entwickeln und ich freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen allen weiterzugehen.
Subtitels English:
Dear members and affiliates of the University of Stuttgart,
Last Thursday, the German Research Foundation and the German Science and Humanities Council announced their decision to fund Clusters of Excellence in the coming years. Many of you have likely been following this in the media.
I would like to provide a brief report on this and present the results relevant to the University of Stuttgart.
First of all, I am delighted that we have once again been successful with our Cluster of Excellence IntCDC in the field of the transformation of architecture and construction. This means that the federal and state governments will fund this cluster with the two participating institutions, the Max Planck Institute for Intelligent Systems and Bauhaus Earth, for a further seven years.
Congratulations to the participating researchers and their teams. Thank you to everyone who has worked tirelessly, both center stage and behind the scenes, to make our cluster proposals a success.
My special thanks also go to all those whose proposals were unfortunately not successful in this round. With their diverse, interdisciplinary work on simulation technologies, bionic intelligence in neuroscience and molecular quantum systems, they contribute significantly to the further development of our university and its unique research profile. All the proposals we submitted demonstrate the strength and potential of our university. I look forward to continuing our work together.
However, it is also clear that we had hoped for an even better outcome for our university, especially regarding the three cluster proposals that will not receive funding.
The Excellence Strategy is a very challenging competition based on a scientific evaluation by international experts. We can be proud that four of our proposals made it to the final round, and we will now take the time to carefully evaluate the results.
With one funded Cluster of Excellence, we as the University of Stuttgart are now not eligible to apply for the next funding line “Universities of Excellence”, for which we have been preparing intensively in recent months. The goals and strategies we have developed within this framework remain valid and important nonetheless. They provide a solid foundation for the strategic development of our university’s profile, which we will continue to build upon.
We will continue to use the resources mobilized for the Excellence Competition to further advance the University of Stuttgart.
Let us continue to strengthen and expand the unique research and innovation ecosystem we have here in Stuttgart. With partners from university and non-university research institutions, established companies, strong SMEs and innovative start-ups.
Much remains to be done in research, teaching and transfer in order to jointly develop solutions for the major challenges of our time and a sustainable and forward-looking society, And I look forward to continuing on this path together with all of you.