„Schirme aufspannen“: Ein Happening zum 100. Geburtstag von Frei Otto

19. Mai 2025

Am Donnerstag, 5. Juni, werden Schirmkonstruktionen des Pioniers für Leichtbau erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

„Schirme aufspannen“
Ein Happening zum 100. Geburtstag von Frei Otto
Donnerstag, 5. Juni, 20 Uhr im StadtPalais Museum für Stuttgart 

Ein Happening mit wiedergefundenen Schirmkonstruktionen des Architekten Frei Otto verbindet die Vision vom neuen Bauen mit der Popkultur der 70er Jahre: Am 5. Juni werden diese Schirmkonstruktionen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nach einer fachlichen Einordnung der vermeintlich profanen Objekte in Ottos Gesamtwerk erlebt das Publikum ihre behutsame Öffnung in Begleitung der Musik von Pink Floyd, interpretiert von Stuttgarter Musiker*innen.

Die Hommage an Frei Ottos inspirierendes Denken ist als exemplarische Darstellung der Verbindungslinien zwischen Kunst und Wissenschaft gedacht: als emotional aufgeladene, kollektive Hommage der Stadtgesellschaft zur Würdigung eines besonderen Geistes, der eng mit Stuttgart verbunden ist.

Frei Otto, Pionier des Leichtbaus und des ökologischen Bauens, erhielt 2015 die weltweit wichtigste Architekturauszeichnung, den Pritzker-Preis. Am 31. Mai 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. Eine lange Zeit seines Schaffens verbrachte er in Stuttgart; von hier aus trug er visionäre Ideen in die Welt. In der Stadt ist sein Werk vergleichsweise wenig bewusst, auch wenn nun verschiedene Veranstaltungen zu seinen Ehren geplant sind.

Auf Tour mit Pink Floyd: Schirme als popkulturelle Ikonen

Der performative Beitrag "Schirme aufspannen" verfolgt keine wissenschaftlichen Aspekte, sondern eine emotionale Annäherung an Frei Ottos Werk. 1957 entwarf er für den Kölner Tanzbrunnen das „Sternwellenzelt“ in Membranbauweise für die Bundesgartenschau. 1971 ergänzte er die filigrane Konstruktion mit entsprechenden Schirmen, die zentrale Aspekte seines Denkens verkörpern: Leichtigkeit, Effizienz, räumliche Qualität und gestalterische Eleganz. Diese Schirme erlangten in der Folge den Status popkultureller Ikonen: In leicht modifizierter Form kamen sie bei Open-Air-Auftritten der US-Tournee von Pink Floyd 1977 zum Einsatz und wurden dadurch weltweit bekannt.

Nach Frei Ottos Tod gelangten sechs „manuelle Trichterschirme“ – gefertigt in Frei Ottos Atelier in den 90er Jahren zusammen mit dem Architekturbüro SL Rasch – in den Besitz des Archivs für Architektur und Ingenieurbau saai in Karlsruhe. Prof. Jens Ludloff, der sich im Rahmen seiner Lehre für Baukonstruktion, Nachhaltigkeit und Entwerfen an der Universität Stuttgart bereits mehrfach mit dem Werk Frei Ottos auseinandersetzte, ging dieser vergessenen Spur nach. Er bat das Archiv im Herbst 2024 um Prüfung der bisher noch nicht katalogisierten und restauratorisch bewerteten Objekte. Diese wurde inzwischen begonnen: Die Schirme sind vollständig erhalten, drei Schirme stehen nun unter musealen Bedingungen (Klimaschutz, Sicherheit, Versicherung) für eine Ausleihe zur Verfügung.

Am 5. und 6. Juni findet das international ausgerichtete Symposium „Frei Otto 100 – The spirit of light-weight constructions“ am ehemaligen „Institut für leichte Flächentragwerke“ auf dem Campus Vaihingen statt, organisiert von den Instituten ILEK (Prof. Lucion Blandini) und ifag (Prof. Christiane Weber) der Universität Stuttgart.

In Kooperation mit
saai Karlsruhe
Stadtpalais Stuttgart
ILEK (Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart)
IfAG (Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart)

Mit freundlicher Unterstützung von
IntCDC (Cluster of Excellence on Integrative Computational Design and Construction for Architecture)
IZKT (Internationales Zentrum für Kultur und Technikforschung)
Rektorat der Universität Stuttgart
Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

 

Kontakt

Weitere Informationen:
Prof. Dipl.-Ing. Jens Ludloff
IBK, Institut für Baukonstruktion
Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen
E-Mail

Zum Seitenanfang