Reibungsloser Übergang ins Berufsleben und ausgezeichnete Jobperspektiven
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass sich, ein Großteil der Bachelor-Absolvent*innen für ein anschließendes Masterstudium entscheidet – ein Trend, der sich auch in den letzten Jahren beobachten ließ. 66 Prozent der Befragten verbleiben für ihr Masterstudium an der Universität Stuttgart, während 16 Prozent ein Studium an einer anderen Hochschule aufnehmen. Nur etwa 12 Prozent der Bachelor-Absolvent*innen steigen direkt in den Beruf ein. Für die meisten Studierenden der Universität Stuttgart ist der Master der angestrebte Regelabschluss.
Der Berufseinstieg gelingt sowohl den Bachelor- als auch den Masterabsolvent*innen nahezu reibungslos. Bereits drei Monate nach Studienabschluss sind rund 80 Prozent berufstätig, nach sechs Monaten sogar über 90 Prozent. Ein bis eineinhalb Jahre nach Studienabschluss befinden sich 98 Prozent der befragten Absolvent*innen in einem regulären Beschäftigungsverhältnis oder verfolgen ein Promotionsvorhaben. Bei den Bachelorabsolvent*innen sind etwa 94 Prozent in einer regulären oder selbständigen Tätigkeit. Dabei geben 75 Prozent der Befragten mit einem Master- bzw. 82 Prozent mit einem Bachelorabschluss an, in Vollzeit zu arbeiten. Lediglich zwei Prozent befanden sich zum Zeitpunkt der Befragung auf Arbeitssuche.
Attraktive Einstiegsgehälter
Beim Berufseinstieg können sich die Absolvent*innen über ein attraktives Gehalt freuen. Während Bachelorabsolvent*innen auf durchschnittlich 4.350 Euro brutto im Monat kommen, verdienen Masterabsolvent*innen im Durchschnitt rund 5.000 Euro. Rund ein Viertel verdient sogar 6.000 Euro oder mehr. Die hohe Zufriedenheit im Berufsleben bestätigt das positive Gesamtbild. Vier von fünf Absolvent*innen sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden oder sehr zufrieden.
Hohe Zufriedenheit mit dem Studium
„Diese Ergebnisse freuen uns außerordentlich. Sie sprechen für die exzellente Qualität unseres Studienangebots und für das große Engagement aller, die daran mitwirken“, sagt Professor Michael-Jörg Oesterle, Prorektor für Lehre und Weiterbildung. „Wir vermitteln unseren Absolventinnen und Absolventen passgenaue Kompetenzen, um aktuelle wie auch zukünftige berufliche Herausforderungen zu meistern. Damit gehören sie auch zu den gefragtesten Berufseinsteigerinnen und -einsteigern auf dem deutschen Arbeitsmarkt.“
Zwei Drittel der befragten Bachelor-Absolvent*innen geben an, mit ihrem Studium zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. Bei den Master-Absolvent*innen liegt der Anteil der (sehr) Zufriedenen sogar bei 80 Prozent. Die Zahl der sehr unzufriedenen Absolvent*innen fällt sowohl im Bachelor- als auch im Masterbereich mit zwei bzw. einem Prozent ausgesprochen gering aus. Mehr als 60 Prozent der Bachelor- und nahezu 70 Prozent der Master-Absolvent*innen würden sich erneut für ein Studium an der Universität Stuttgart entscheiden.
Methodik und nächste Absolvent*innenbefragung
Bei der Absolvent*innenbefragung der Stabstelle Qualitätsentwicklung (QE) werden ehemalige Studierende ein bis eineinhalb Jahre nach ihrem Studienabschluss zu ihrem Studium, Berufseinstieg und ihrer aktuellen beruflichen Situation befragt. Dazu lädt die QE Absolvent*innen aller Studiengänge der Universität Stuttgart per Brief ein, an der Erhebung teilzunehmen. Die Befragung wird i. d. R. zwischen Dezember und März durchgeführt und erreichte 2024 und 2025 einen Rücklauf von jeweils 36 Prozent. Die nächste Befragung beginnt voraussichtlich im Dezember 2025 und adressiert alle Absolvent*innen aus dem Wintersemester 2023 / 24 und dem Sommersemester 2024.
Start your Future!
Du willst richtig was bewegen? Dann studiere an der Uni Stuttgart! Egal ob smarte Mobilität, KI und Roboter, Nachhaltigkeit, Quantenforschung, Bauen mit Zukunft, Biomedizin oder die großen Fragen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur – hier bekommst du das Wissen, um die Welt zu verändern!

Dominik Ziehr
QE Studiengänge

Jacqueline Gehrke
Onlineredakteurin