Christina Eisenbarth

Christina Eisenbarth erhält Deutschen Studienpreis 2025

29. Juli 2025

Dissertation über textile Gebäudefassade HydroSKIN für klimaresiliente Städte erneut ausgezeichnet
[Bild: David Ausserhofer]

Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung exzellente Dissertationen aus, die eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz haben. Eine der drei Preisträger*innen des Jahres 2025 ist Prof. Christina Eisenbarth. Eisenbarth hat am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart im Fachgebiet Fassadentechnik promoviert und ist inzwischen Professorin an der TU Darmstadt.

HydroSKIN: Zukunftsweisender Ansatz für klimaresiliente Gebäude und Städte

Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und der zunehmenden Oberflächenversiegelung nehmen die Risiken für Hitze und Starkregen auch in deutschen Städten stetig zu. Christina Eisenbarths Dissertation untersucht einen neuartigen, integralen Ansatz zur effektiven und wirtschaftlichen Steigerung der urbanen Klimaresilienz: Hydroaktive Hüllen (kurz „HydroSKIN“) verbinden Hitze- und Hochwasserschutz mit einem minimalen Ressourcenaufkommen. Die textilen Fassadenelemente zur Regenwasseraufnahme und Verdunstungskühlung stellen den natürlichen Wasser- und Wärmehaushalt des Abregnens und Verdunstens wieder her, der aufgrund von Oberflächenversiegelung in urbanen Gebieten aus dem Gleichgewicht geraten ist und unsere Städte zunehmend in urbane Hitzeinseln und Hochwasserwannen verwandelt. Dank ihres geringen Gewichtes sind die textilen Elemente universell im Neubau wie auch im Gebäudebestand nachrüstbar.

Eisenbarths Forschung stelle „einen zukunftsweisenden Ansatz für klimaresiliente Gebäude und Städte dar“, schreibt die Körber-Stiftung anlässlich der Bekanntgabe der Preisträger*innen des Deutschen Studienpreises.

„Ich gratuliere Christina Eisenbarth herzlich zum Deutschen Studienpreis. Ihre Arbeit zeigt exemplarisch, wie visionär und verantwortungsbewusst Nachwuchswissenschaftler*innen heute Zukunft gestalten. Sie denken Lösungen neu – und setzen so Impulse für eine nachhaltige Welt“, sagt Prof. Judith Tonhauser, Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity der Universität Stuttgart.

Der Deutsche Studienpreis ist mit 25.000 Euro dotiert, die Preisverleihung findet am 4. Dezember 2025 in Berlin statt. Neben Eisenbarth, die den ersten Preis in der Sektion Natur- und Technikwissenschaften erhält, werden Lara Bister (Universität Groningen) und Christian Ollig (Universität Hamburg) mit einem ersten Preis in den Sektionen Sozialwissenschaften bzw. Geistes- und Kulturwissenschaften geehrt. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.

Vielfach preisgekrönt

Für Christina Eisenbarth ist der Deutsche Studienpreis nicht die erste Auszeichnung: HydroSKIN wurde bereits mehrfach national und international prämiert, darunter mit dem „German Design Award 2024“, dem „Blauen Kompass“ des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums sowie jüngst mit einem Nachwuchspreis der Stuttgarter Gips-Schüle-Stiftung. HydroSKIN ist zudem nominiert für den Stuttgarter Innovationspreis 2025.

Ausgezeichnete Forscher*innen
Für bahnbrechende und kreative Leistungen werden jedes Jahr zahlreiche Forschende der Universität Stuttgart ausgezeichnet. Eine Auswahl unserer Preisträger*innen.

 

Wissenschaftlicher Nachwuchs an der Universität Stuttgart

Kontakt

Dieses Bild zeigt Lena  Jauernig

Lena Jauernig

 

Redakteurin Wissenschaftskommunikation / Wissenschaftlicher Nachwuchs

 

Hochschulkommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang