Durch den wachsenden globalen sozio-politischen Bedarf an Lösungen im Bereich Wasserversorgung sowie durch ökologische Investitionen in der Wasserwirtschaft ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten und international orientierten Ingenieurinnen und Ingenieuren deutlich gestiegen. WAREM eignet sich hervorragend dazu, dieser Nachfrage durch die Vermittlung folgender Hauptinhalte zu begegnen:
- Grundwassermanagement und Geohydrologie
- Wasserbau und Flussgebietsmanagement
- Siedlungswasserbau und Wassergütemanagement
Das Programm profitiert von den ausgezeichneten Forschungseinrichtungen der Universität Stuttgart im Bereich Wasserwirtschaft. Dazu zählen beispielsweise die bundesweit einzigartige Versuchseinrichtung zur Erforschung der Sanierung von Kontaminationen in Boden und Grundwasser (VEGAS), Europas größtes Lehr- und Forschungsklärwerk (LFKW) sowie ein Laborsaal für physikalische Modellbildung im Bereich Wasserbau. Das Programm beinhaltet zahlreiche Exkursionen in ganz Europa, um Wasserkraftwerke, Schleusen, Abwasseraufbereitungsanlagen und Wasserversorgungssysteme zu besichtigen.
Der Studiengang WAREM bietet den Studierenden außerdem die Möglichkeit, an einem Doppelabschlussprogramm teilzunehmen, das in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Chalmers in Schweden sowie mit der Universiti Teknologi MARA (UiTM) in Malaysia durchgeführt wird.
- Bachelorabschluss in Umweltschutztechnik, Bauingenieurwesen oder einen vergleichbaren Abschluss
- Ausbildung oder Berufserfahrung in Hydraulik, Strömungsmechanik oder Abwassertechnik
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse (IELTS min. 6.0, TOEFL 79, CAE C)
Allgemeine Links
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
