Die deutsche Industrie verlangt zunehmend nach Ingenieurinnen und Ingenieuren, die außer über technisches Fachwissen auch über vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Aus reinen Fachspezialistinnen und Fachspezialisten sollen interdisziplinär geschulte Ingenieurinnen und Ingenieure für die komplexen Zukunftsaufgaben werden.
Der Masterstudiengang Technologiemanagement baut auf der breiten Basis an Fach- und Methodenkompetenz des Bachelorstudiengangs Technologiemanagement auf und besteht aus der Kombination von ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fächern. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsmodulen wird in den Spezialisierungsfächern sowohl ein individueller betriebswirtschaftlicher als auch ein ingenieurwissenschaftlicher Schwerpunkt gesetzt.
Grundsätzlich sollte das Interesse vorhanden sein, sich mit technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen bzw. Problemlösungen auseinanderzusetzen. Grundlagen hierfür sind vor allem Mathematik und Physik sowie die Betriebswirtschaftslehre. Die Vorlesungen sind auf Deutsch. Gute Kenntnisse in Englisch sind von Vorteil, da die Fachliteratur häufig englischsprachig ist.
Technologiemanagerinnen und Technologiemanager bilden die Brücke zwischen den technisch und betriebswirtschaftlich geprägten Bereichen im Unternehmen. In der Praxis werden sie dort eingesetzt, wo es darauf ankommt, wechselnde Perspektiven in der Bearbeitung und Leitung von komplexen Projekten einzunehmen.
Der Masterabschluss Technologiemanagement berechtigt zur Promotion.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Allgemeine Informationen
Promotion / Verbleib an der Universität Stuttgart
Stellenausschreibungen
Existenzgründung
- TTI Stuttgart - Förderung, Beratung, Qualifizierung, Finanzierung & Kontakte für Existenzgründer
- Push - Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen
Ehemalige
Administratives nach dem Studium
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Die Regelstudienzeit des Masterstudiums beträgt 4 Semester, einschließlich des Industriepraktikums und der Masterarbeit und zielt auf den Ausbau und die Vertiefung der im vorangegangenen Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse ab.
Der generelle Aufbau des Master-Studiengangs Technologiemanagement kann dem sogenannten Studienverlaufsplan (Makrostruktur) entnommen werden.
Die Basis bildet dabei ein Kanon aus drei Pflichtmodulen mit Wahlmöglichkeit, die drei der vier Bereiche "Werkstoffe und Festigkeit", "Konstruktion", "Produktion" sowie "Energie- und Verfahrenstechnik" abdecken müssen. Aus jedem Bereich kann nur ein Modul gewählt werden. Insgesamt stehen über 48 Fächer zur Verfügung.
Die Besonderheit des Master-Studiengangs Technologiemanagement bildet die Wahl der beiden Spezialisierungsfächer zur individuellen Vertiefung in zwei Fachgebieten aus zwei Disziplinen (ingenieurwissenschaftlich und betriebswirtschaftlich) . Bei den Spezialisierungsfächern kann im ingenieurwissenschaftlichen Bereich aus über 35 Fächern ausgewählt werden. Im betriebswirtschaftlichen Spezialiserungsfach müssen drei Modulfächer mit sechs oder neun ECTS-Credits belegt werden.
Sogenannte nichttechnische Schlüsselqualifikationen runden das Studienangebot der ersten beiden Semester ab.
Das dritte Studiensemester dient dem Fachpraktikum in der Industrie und der Forschungsarbeit, die in einer der gewählten Spezialisierungen oder in einem der Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit angefertigt werden kann.
Im vierten Semester erfolgt der Abschluss mit der Masterarbeit, die in der gewählten ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung angefertigt wird und auch in der Industrie erstellt werden kann.
Im Masterstudium ist ein 12-wöchiges Fachpraktikum zu absolvieren. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Seite des Praktikantenamts.
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinie
Für die Fächer Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement, Energietechnik und Erneuerbare Energien.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten, den Lernzielen und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.
- C@MPUS - das Campus Management Portal der Universität Stuttgart
Hier finden Sie das aktuelle Modulhandbuch (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs)
Allgemeine Links
Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen

Ina Maier
M.Sc.Akademische Rätin - Studiengangmanagerin
[Foto: Ina Maier]

Oliver Rüssel
Dipl.-Kfm. t.o.Akademischer Mitarbeiter - Leiter des Büros für Studienangelegenheiten + Fachstudienberatung
[Foto: Oliver Rüssel]
