Dieser Masterstudiengang ist rein softwaretechnisch ausgerichtet ohne einzelne Anwendungsgebiete zu sehr zu fokussieren. Eine individuelle Spezialisierung wird über das große Angebot an Vertiefungslinien erreicht. Diese decken die gesamte Forschungsbreite des Fachbereichs ab und ermöglichen so einen Berufseinstieg, sowohl in der Industrie als auch in der Forschung. Eine weitere Besonderheit der Stuttgarter Softwaretechnik ist die sehr praxisorientierte Ausbildung, die die Absolventinnen und Absolventen direkt und umfassend auf einen Beruf in der Softwareentwicklung und -bearbeitung vorbereitet.
Aktuelles:
Der neue Studiengang Software Engineering M.Sc. löst den bisherigen Master Softwaretechnik ab. Er wird voraussichtlich zum WS 2022/23 beginnen. Detaillierte Informationen werden sobald wie möglich veröffentlicht.
Die Bereiche, in denen die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Softwaretechnik eingesetzt werden können, umfassen gehobene Positionen in allen softwaretechnischen Berufsfeldern, z.B. in der Datenverarbeitungsindustrie, in industriellen, kommerziellen und verwaltungstechnischen Anwendungen von Datenverarbeitungssystemen sowie in der Forschung. Der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften ist durch die stetig fortlaufende Technologisierung aller Gesellschaftsbereiche deutlich gestiegen und wird auch in Zukunft bestehen bleiben, da die Innovationsleistung der Gesellschaft vom Einsatz neuer Techniken und Systeme bestimmt wird.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung ist ein Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertig) in Software Engineering oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang.
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Genaue Informationen zu Software Engineering M.Sc. werden rechtzeitig veröffentlicht.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart. Es wird voraussichtlich im August 2022 veröffentlicht.
- C@MPUS
Das Modulhandbuch öffnet sich mit Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs.
Akkreditierung
Kontakt

Katrin Schneider
Dr.Studiengangsmanagerin aller Studiengänge der Informatik; Fachbereichsmanagerin; Erasmus-Koordinatorin
