Die Materialwissenschaft ist die Disziplin in der Materialien unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten erforscht und entwickelt werden. Sie ist eine der entscheidenden Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts:
- Neue Leichtbauwerkstoffe, Hochtemperaturmaterialien oder Hochleistungsmagnete erhöhen den Wirkungsgrad von Fahrzeugen, Turbinen und Motoren.
- Innovative Elektrodenmaterialien vervielfachen die Lebensdauer und die Speicherkapazität von Batterien.
- Leistungsfähige „Smartphones“ oder Computer werden erst durch Halbleitermaterialien mit extremer Reinheit und der Kontrolle ihrer atomaren Struktur möglich.
- Optimierung von magnetischen Eigenschaften zur Herstellung von leistungsstärkeren und leichteren Elektromotoren.
Sie sollten sich für Mathematik, Physik und Chemie interessieren. Außerdem sollten Sie innerhalb der Naturwissenschaften interdisziplinär denken können sowie Freude am mathematisch analytischem Denken haben.
- Was erwartet mich im Studiengang Materialwissenschaft?
Informationen und Erfahrungsberichte von Studierenden für Studieninteressierte
An den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft schließt sich der englischsprachige Studiengang Materials Science (Materialwissenchaft) an.
Der Abschluss eröffnet ein breites berufliches Tätigkeitsfeld, welches von Materialauswahl, Beratung und Qualitätssicherung bis zu Forschungstätigkeiten in der Industrie reicht. Der Bachelorgrad ist Voraussetzung für die weitere wissenschaftliche Ausbildung in einem einschlägigen Masterstudium der Materialwissenschaft oder benachbarten Gebieten der Physik und Chemie.
Verschiedene Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Materialwissenschaft B.Sc. ist nicht zulassungsbeschränkt.
Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. September
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Der Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft" ähnelt einem Studium der Physik oder Chemie. In den Basismodulen lernen Sie hauptsächlich naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen, wie zum Beispiel Höhere Mathematik, Experimentalphysik, Grundlagen der Materialwissenschaft und Chemie. Zusätzlich fließen Elemente aus den Ingenieurwissenschaften in die Ausbildung ein.
In den Kernmodulen erhalten Sie einen tieferen Einblick in die Materialwissenschaft. Dabei belegen Sie Veranstaltungen zur Computergestützten Materialwissenschaft sowie zur Strukturanalyse und Mikroskopie.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.
- Modulhandbuch in C@MPUS
Das Modulhandbuch öffnet sich mit Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs.
Studienaufbau im Detail
Nähere Informationen zur Studiengang-Struktur finden Sie auf der Webseite für Studierende.
Allgemeine Links
- Informationsflyer zum Studiengang Materialwissenschaft
- Webseite des Instituts für Materialwissenschaft
mit weiteren Informationen zum Studium - MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Kursangebote für Studieninteressierte und Studienanfänger/innen, die Wissenslücken in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie schließen wollen. - Informationen zu Bachelor-Abschlüssen
Akkreditierung
Kontakt bei Fragen zum Studiengang
Ralf Schacherl
Fachstudienberatung Materialwissenschaft
