Der deutsch-französische Masterstudiengang „Empirische Politik- und Sozialforschung“ führt den deutsch-französischen B.A.-Studiengang „Sozialwissenschaften“ weiter. Das Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart bietet ihn gemeinsam mit Sciences Po Bordeaux an.
Der Master führt zu einem deutschen und einem französischen Abschluss. Er ist in zwei Varianten wählbar: als forschungsorientierter M.A., bei dem beide Studienjahre in Stuttgart verbracht werden und als praxisorientierter M.A., bei dem das erste Studienjahr in Stuttgart, das zweite an Sciences Po Bordeaux (inkl. eines Pflichtpraktikums) absolviert wird. Beide Varianten bieten zudem vielfältige Möglichkeiten für Aufenthalte in Drittländern.
Sie benötigen sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Französisch, sind offen für neue Erfahrungen, improvisationsfreudig und belastbar. Dies schließt die Bereitschaft ein, sich auf die unterschiedlichen Unterrichtsschwerpunkte und Ausbildungsmethoden an den beiden Instituten einzulassen.
Zulassungsbedingungen
Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen deutsch-französischen Bachelorstudiengang (oder gleichwertiger Abschluss) in Sozialwissenschaften oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang mit qualifizierenden Prüfungsergebnissen an einer deutschen Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule, Dualen Hochschule oder Berufsakademie, deren Abschluss einem Fachhochschulabschluss gleichgestellt ist,
Nähere Informationen zu den Zulassungsbedingungen und auch zu den nachzuweisenden Modulen:
- Informationen zum Zulassungsverfahren (Master)
- Zulassungskriterien und Zulassungsordnung
- Informationen des Instituts
Sprachvoraussetzungen
Gute französische Sprachkenntnisse (ein Teil des Studiengangs wird in Frankreich abgehalten)
Bewerbung
Zum Wintersemester (bis 15. Juli)
Die Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind sehr breit gefächert. Mögliche Berufsbilder sind zu finden in Wissenschaft oder Politik auf nationaler Ebene (Parteien, parlamentarischer Dienst, Verbände), in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, in europäischen oder internationalen Regierungs- und Nicht-Regierungsinstitutionen, in der Wirtschaft (vor allem im Bereich der Public Relations), der öffentlichen Verwaltung, im Journalismus, aber auch im Eventmanagement oder Kulturbereich.
- Berufsorientierende Beratung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften erhalten Sie bei
STUDIUM-PRAKTIKUM-BERUF - Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
In der Variante als praxisorientierter Master ist ein vier- bis sechsmonatiges Pflichtpraktikum während des zweiten Master-Studienjahres vorgesehen.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Akkreditierung
Kontakt

Elisa Deiss-Helbig
Akademische Mitarbeiterin
- Profil-Seite
- +49 711 685-84890
- E-Mail schreiben
- Studiengangsmanagerin für die deutsch-französischen sozialwissenschaftlichen Studiengänge
