Artificial Intelligence and Data Science sind zwei Wissenschaftsdisziplinen, die heutzutage in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle spielen. Daten haben sich zu einem der wichtigsten Rohstoffe der heutigen Zeit herauskristallisiert. Sie besitzen einen hohen Wert und stellen einen der Haupttreiber der Industrie 4.0 dar.
Um sie nutzbar zu machen, bedarf es einer gründlichen Aufbereitung der Rohdaten und einer Anpassung an spätere Analysen. Hierfür müssen Data Scientist*innen über die nötigen Kenntnisse verfügen, welche Techniken jeweils am geeignetsten genutzt werden können, um aus den Daten höherwertige Informationen und in letzter Instanz neues Wissen ableiten zu können.
Da mithilfe der Daten jedoch nicht nur deskriptive Aussagen über die Vergangenheit getroffen werden, sondern auch Prognosen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft gestellt werden sollen, müssen Data Scientist*innen heutzutage neben Kenntnissen über Datenaufbereitungs- und Datenverwaltungstechniken auch ein hohes Maß an Expertise in den Bereichen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz verfügen.
Voraussetzung für diesen Studiengang ist ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Data Science und/oder künstliche Intelligenz. Aber auch mit einem Bachelor in Informatik, Software Engineering oder einem nahe verwandten Studiengang kann dieser Masterstudiengang (ggf. mit Auflagen) studiert werden.
Aufbauend auf einem ersten Hochschulabschluss führt das international ausgerichtete Masterstudium Artificial Intelligence and Data Science zum Erwerb vertiefter und erweiterter analytisch-methodischer und fachlicher Kompetenzen der Datenwissenschaften. Das Kernmerkmal des Studiengangs ist die viersäulige Ausrichtung.
Neben den Schwerpunkten auf Artificial Intelligence and Data Science, liegt ebenfalls ein Fokus auf den theoretischen und methodischen Grundlagen sowie Domänenwissen, das über ein Anwendungsfach (respektive den Wahlbereich) erworben wird. Momentan werden folgende Anwendungsfächer angeboten:
- Elektrotechnik,
- Fahrzeugtechnik,
- Computational Linguistics,
- Maschinenbau sowie
- Mathematik.
Das Profil des Masterstudiengangs ist forschungsorientiert und wendet sich an Studierende aus dem In- und Ausland. Es werden sowohl englisch- als auch deutschsprachige Veranstaltungen integriert werden. Somit wird in der Zulassungsordnung sowohl ein englischer als auch ein deutscher Sprachnachweis verlangt werden, um die Sprachkenntnisse der Studierenden sicherzustellen.
Im Masterstudiengang Artificial Intelligence and Data Science werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die u.a. zur Beschäftigung in folgenden Bereichen qualifizieren:
- In der Datenverarbeitungsindustrie:
Entwurf und Entwicklung von neuartigen und flexiblen Datenverwaltungskonzepten (z.B. Data Lakes); Umrüstung bestehender Datenverwaltungsinfrastrukturen, damit diese Big Data Anforderungen genügen; Entwurf und Anwendung neuer Datenaufbereitungs- und Datenanalysekonzepte; Entwicklung und Anwendung von künstlichen Intelligenzen zur bedarfsgerechten Datenbereitstellung; Entwicklung von „smarten“ Systemen (z.B. Smart Health, Smart Home, Smart City, etc.); Fort- und Weiterbildung des Personals - In industriellen, kommerziellen, verwaltungstechnischen und wissenschaftlichen Anwendungen von DV-Systemen:
Entwicklung komplexer Datenverarbeitungssystemen, Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung von Datenverwaltungs- und Datenanalyseplattformen, Durchführung von komplexen Datenanalysen; Anpassung existierender Datenanalysen auf äußere Einflüsse und Veränderungen (Concept Drifts); Erweiterung von bestehenden Datenverarbeitungskonzepten und -systemen um AI-Unterstützung; Erstellung von Datenmodellen; Einsatzplanung für die Datenhaltung; Visualisierung und Präsentation von Analyseergebnissen; Schnittstelle zwischen der IT und den Domänenexperten - In der Forschung:
Weiterentwicklung bestehender Datenverwaltungssysteme; Weiterentwicklung bestehender Datenanalysetechniken; Erschließung neuer Anwendungsgebiete und Erforschung neuartiger Methoden und Techniken im Bereich der künstlichen Intelligenzen.
Durch die internationale Ausrichtung des Studiengangs besteht für die Absolvent*innen die Möglichkeit, nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eine internationale Karriere anzuschließen.
Da dieser Studiengang auch englischsprachige Module enthält, ist neben dem Nachweis von entsprechenden Deutschkenntnissen auch ein Englisch-Nachweise (mindestens B1) erforderlich
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung ist ein Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertig) in Artificial Intelligence and Data Science, Data Science, Informatik, Softwaretechnik oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang.
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren, erforderliche Kompetenzen und Module und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Sprachvoraussetzungen
Voraussetzung sind außerdem ausreichende Sprachkenntnisse in Englisch. Hierfür sind mindestens Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachzuweisen. Für Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung genügt der Nachweis von fünf Jahren Englischunterricht in Sekundarstufe I und II.
Der Master-Studiengang Artificial Intelligence and Data Science wird zum WS 2022/23 beginnen.
Artificial Intelligence and Data Science M.Sc. ist zulassungsbeschränkt (NC).
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart. Es wird voraussichtlich ab Mitte August dort verfügbar sein.
- C@MPUS
Das Modulhandbuch öffnet sich mit Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs.
Akkreditierung
Kontakt

Katrin Schneider
Dr.Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin
