Fahrzeugtechnik

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik an der Universität Stuttgart

Studieninhalte

Im Studium lernen Sie, ingenieurwissenschaftliche Probleme systematisch zu analysieren und zu lösen. Sie wenden nicht nur Formeln an, sondern leiten sie selbst her und übertragen sie auf verschiedene Fragestellungen. So entwickeln Sie ein tiefes Verständnis theoretischer Konzepte und sind in der Lage, komplexe Herausforderungen in Forschung und Praxis zu bewältigen. Darin besteht übrigens der grundlegende Unterschied zu einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder einer Dualen Hochschule.

In den ersten vier Semestern (Grundstudium) erwerben Sie ein solides ingenieurwissenschaftliches Fundament – mit Mathematik, Konstruktionslehre, Thermodynamik und Elektrotechnik. Sie befassen sich mit nachhaltigen Konzepten und digitalen Technologien, die die Fahrzeugtechnik verändern.

In den letzten beiden Semestern (Fachstudium) setzen Sie individuelle Schwerpunkte:

  • Kraftfahrzeuge
  • Kraftfahrzeugmechatronik
  • Fahrzeugantriebssysteme

Praxisnähe erleben Sie in der Projektarbeit und Ihrer Bachelorarbeit – anhand realer Fragestellungen aus Forschung und Entwicklung.

Studium im Ausland

Interkultureller Austausch, Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse, neue Perspektiven auf Ihr Studienfach, Abenteuer, weltweite Freundschaften, persönliche Weiterentwicklung und eine wertvolle Bereicherung für Ihren Lebenslauf… all dies und vieles mehr ermöglicht Ihnen ein Auslandsaufenthalt! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland, für einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen? Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen.

Studienverlaufsplan

Die folgende PDF-Datei ist nicht digital barrierefrei. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese zu lesen, wenden Sie sich bitte an das Studiengangsmanagement.

Zum Seitenanfang