Apl. Prof. Rainer Friedrich (im Ruhestand)
Luftreinhaltung, Technikbewertung, Gesundheitsschäden durch Umweltverschmutzungsowie umwelt-, energie- und verkehrspolitische MaßnahmenArtikel zum Thema
- Mit digitalen Technologien Stadtplanung erfahrbar machen
Viele Kommunen haben das Ziel, Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtplanung besser zu beteiligen. Digitale Technologien erleichtern das mit realistischen 3D-Visualisierungen. Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) unterstützt solche Ansätze in mehreren Forschungsprojekten. - Reallabore: Experimentierfelder für Zukunftsfragen
Ob Klimawandel, Energiewende oder Digitalisierung: Um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen, muss auch die Forschung neue Wege erproben – zum Beispiel in Reallaboren. Sie sollen die Welt der Wissenschaft und die der Menschen, die sie nutzen, auf neue Weise verknüpfen. - Fahrerlebnis und Alltagstauglichkeit: Wie sieht das Auto der Zukunft aus?
Im Interview spricht Dr. Peter Schäfer, Alumnus der Universität Stuttgart und Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Engineering Group GmbH in Weissach, über autonomes Fahren, Elektromobilität und Null-Emissions-Fahrzeuge. - Der autofreie Campus kommt
Mit Shuttle-Bussen und E-Scootern soll der Campus Vaihingen der Universität Stuttgart emissionsfrei werden. Die Umsetzung des Projekts MobiLab hat begonnen. Klimaneutralität bis 2030 ist das Ziel. - Wissenschaftsministerin Bauer: "Höchste Zeit für neue Visionen"
Ein Gastbeitrag von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, über Mobilitätsvisionen. - Mobilität im 3D-Druck
Bei der Transformation der Mobilität arbeiten die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie zusammen. Im 3D-Druckverfahren sollen beliebige Bauteile bedarfsgerecht mit gezielten Eigenschaften produziert werden. Durch additive Fertigung wird die Produktion nach Mitteleuropa zurückgebracht und Ressourcen nachhaltig geschont.