Arbeitsgebiet
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Cordula Kropp umfassen Prozesse des gesellschaftlichen Infrastrukturwandels (zum Beispiel Energiewende, Verkehrswende, Bauwende, Digitalisierung und Automatisierung), die partizipative Entwicklung nachhaltiger Städte und Regionen (vom urbanen Garten bis zur smart city) und die kontroverse Technik- und Risikowahrnehmung sowie die Risikokommunikation. Seit 2019 ist sie Lead-PI im Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für eine transformative Architektur (IntCDC), verantwortlich für die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung.
Als Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (ZIRIUS) befasst sich Prof. Kropp mit der Energie- und Mobilitätswende mit einem Fokus auf die Integration technischer, sozialer und ökologischer Anforderungen. Ein weiterer Schwerpunkt sind innovative Beteiligungsformate für Bürger und Stakeholder, die beispielsweise in Reallaboren entwickelt und umgesetzt werden. Prof. Kropp ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Persönliches
Prof. Dr. Cordula Kropp (*1966, zwei Kinder) ist Soziologin mit einem langjährigen Schwerpunkt in der nachhaltigkeitsorientierten Forschung zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Innovationen und soziotechnischem Wandel. Sie hat erfolgreich zahlreiche, auch inter- und transdisziplinäre Projekte zum Umgang mit Risikofragen, Klimawandel und soziotechnischen Transformationsprozessen geleitet.