Mit MobiLab verfolgt die Universität Stuttgart folgende Ziele:
- Klimaneutrale Mobilität an der Universität Stuttgart (bis 2035).
- Vorreiter für emissionsarme Mobilität in Praxis und Forschung.
- Attraktiver Campus Vaihingen mit hoher Aufenthaltsqualität.
- Weiterentwicklung des Campus Vaihingen.
Unter anderem soll der Campus Vaihingen autofrei werden. Die Anfahrt könnte künftig über ein zentrales Parkhaus am Rande des Campus erfolgen. Dieses wird zusammen mit der zentralen S-Bahn-Station über selbstfahrende Shuttles an den Campus angebunden. Ein Verleihsystem mit autonomen E-Scootern und RegioRad-Stationen unterstützen die Shuttles und verbessern die Mobilität.
Durch diese MobiLab-Maßnahmen wird der Campus Vaihingen zu einem umfassenden Reallabor mit den Forschungsfeldern Forschungsfahrzeug, Forschungsstraße und Forschungsparkhaus.
MobiLab definiert ein einzigartiges Ziel zur Minderung der mobilitätsbezogenen Freisetzung von CO2 der gesamten Universität Stuttgart. Der Campus Vaihingen ist nun das Reallabor zur Umsetzung weitgehender innovativer Ansätze in der Kombination von konkreten, in naher Zukunft zu realisierenden Maßnahmen und zukunftsorientierten Forschungsaktivitäten.
Prof. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart
Rahmenbedingungen
Bereits heute ist der Campus Vaihingen sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Beschäftigte und Studierende nutzen diesen auch intensiv. Der Standort Campus Vaihingen hat eine überregionale Bedeutung, weshalb viele Personen relativ weite Anfahrtswege haben. Dafür nutzen sie häufig ihr Fahrzeug. Die Kombination aus Parkraummanagement und dem autofreien Campus wird in Verbindung mit den neuen Mobilitätsangeboten zu einem Rückgang der Nachfrage nach Pkw-Stellplätzen von rund einem Drittel führen.
Mobility Living Lab
Das zukunftsweisende Projekt „MobiLab“ der Universität Stuttgart setzt ein innovatives Mobilitätskonzept für einen emissions- und autofreien Campus Stuttgart-Vaihingen um.
Musik: Corporate Upbeat Uplifting Pop by RomanSenykMusic.
Mobilitätskonzept
Im Mobility Living Lab ist der Bau eines Parkhauses geplant, das am Rande des Campus über der Bundesstraße 14 errichtet werden soll. Es kann direkt von der B14 aus angefahren werden. Auf den Dachflächen des Parkhauses wird mit einer Solaranlage Strom produziert, der zum Laden sowohl der geparkten Pkw als auch der Shuttlebusse und der E-Scooter verwendet wird. Über Smart Grids erfolgt die intelligente und effiziente Speicherung und Verteilung der Energie. In diesem Forschungsparkhaus werden ferner neue Formen des induktiven Ladens erprobt.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart wurde das regionale Fahrradverleihsystem RegioRadStuttgart erweitert. RegioRad erschließt den Campus Vaihingen. Es gibt vier Ausleihstationen auf dem Campus, fünf weitere folgen. Damit verbessert die Universität die Erreichbarkeit des Campus mit dem Rad.
Derzeit entwickeln Forscherinnen und Forscher der Universität Stuttgart einen autonom fahrenden E-Scooter. Dieser soll in das E-Scooter-Verleihsystem auf dem Campus integriert werden. Mit moderner Regelungstechnik fahren die E-Scooter mit langsamer Geschwindigkeit fahrerlos zum nächsten Einsatzort. Ein Verteilalgorithmus optimiert die Verfügbarkeit der E-Scooter auf dem Campus. Ein autonomer E-Scooter ersetzt in einem E-Scooter-Verleihsystem zehn normale E-Scooter.
Campus als Testfeld
Die Universität Stuttgart entwirft in MobiLab ihre Vision für einen emissionsfreien Campus. Dieser wird zu einem Forschungscampus, auf dem neue klimaneutrale, elektrische und intelligente Formen der Mobilität erprobt werden.
Die Universität Stuttgart will:
- neue Fahrzeuge entwickeln und testen, zum Beispiel einen autonom fahrenden E-Scooter oder ein während der Fahrt induktiv ladendes autonomes Shuttle (Forschungsfahrzeug).
- neue Straßenkonzepte entwickeln, die beispielsweise induktives Laden während der Fahrt ermöglichen (Forschungsstraße).
- neue Parkhäuser entwickeln, die von automatisierten elektrischen Fahrzeugen genutzt werden können und die gleichzeitig als Solarkraftwerke Strom produzieren (Forschungsparkhaus).
Weitere Pressemeldungen und Artikel zu MobiLab
MobiLab ist regional und international vernetzt
- Nachhaltige Mobilität als Beitrag zum emissionsfreien Campus
Hochschul- und Wissenschaftsregion beschließt Memorandum - u.mob
Im Rahmen von MobiLab ist die Universität Stuttgart der europäischen Hochschulinitiative u.mob beigetreten, die gemeinsam Lösungen nachhaltiger Mobilität im Kontext von Hochschulen und Universitäten entwickeln und erproben möchte.
Kontakt

Markus Friedrich
Inhaber des Lehrstuhls für
Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik
