Inhalt
Als Kind die Uni kennenlernen? Die Kinder-Uni macht es möglich. In circa einstündigen Vorlesungen geben Professoren Antworten auf spannende Wissensfragen. Seit 2007/08 bieten die Universität Stuttgart und die Universität Hohenheim ein bis zwei Vorlesungen pro Semester an. Teilnehmen können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
Kinder-Uni Sommersemester 2020
Wie erforschen wir den Weltraum?
Verschoben! Die Veranstaltung findet nicht im Sommersemester statt. Die Veranstaltung wird nachgeholt. Ein Nachholtermin wird bekannt gegeben.
Prof. Dr.-Ing. Sabine Klinkner
Institut für Raumfahrtsysteme
Universität Stuttgart
Warum erforschen wir Menschen den Weltraum und wo fängt dieser überhaupt an? Was sind die Herausforderungen, wenn man Instrumente für die Erforschung des Weltraums baut? Warum brauchen wir die Raumfahrt bei uns auf der Erde? Frau Professor Klinkner wird Euch diese und weitere Fragen beantworten. Außerdem wird sie Euch Satelliten zeigen, die an der Universität Stuttgart entwickelt wurden und was diese alles erforschen.
Freuen könnt Ihr Euch auf ein besonderes Erlebnis, denn in der Vorlesung werdet Ihr einen Mondrover in Aktion sehen. Ganz nebenbei erfahrt Ihr, was solche Roversysteme können müssen und warum sie so viel langsamer fahren, als Eure ferngesteuerten Autos zu Hause.
An der Universität Stuttgart ist für die Vorlesung der Hörsaal 47.01. ausschließlich für Kinder reserviert. Begleitpersonen können die Vorlesung per Videoübertragung im Hörsaal 47.02., Pfaffenwaldring 47, Campus Vaihingen verfolgen.
Für alle die keine Karten erhalten haben, gibt es ein kleines Trostpflaster: Die Vorlesungen an der Universität Stuttgart werden live im Internet übertragen und anschließend als Aufzeichnung zum Abrufen eingestellt.
Hinweis: Um die Vorlesung ins Internet übertragen zu können und eine Aufzeichnung zum Abruf verfügbar zu machen, werden im Hörsaal Kameras eingesetzt. Die Kameras sind so ausgerichtet, dass die Kinder in der Regel von hinten, also nicht erkennbar im Bild sind. Im Einzelfall (wenn sich ein Kind umdreht oder dem Professor vorne hilft) können die Kinder aber auch erkennbar sein. Zum Teil werden auch Fotoaufnahmen gemacht, auf denen die Kinder - evtl. mit mehreren anderen Nachwuchs-Studierenden erkennbar sind und die später z.B. im Internet abrufbar sind.
Zum Abrufen der Live-Übertragung ist eine Datenübertragungsrate von mindestens 1,5 Mbit/s erforderlich erforderlich. Die Übertragung beginnt am jeweiligen Veranstaltungstag um 16.00 Uhr.
Es findet im Sommersemester keine Vorlesung an der Universitaet Stuttgart statt. Eine Online-Anmeldung ist generell nur bei der Stuttgarter Zeitung möglich.
Pro Anmeldung kann ein Termin mit bis zu zwei Plätzen gebucht werden. Ist Ihre Anmeldung erfolgreich, können Sie die Teilnahmebestätigung direkt herunterladen. Bitte bringen Sie diese ausgedruckt zur Vorlesung mit.
Anfahrt
So erreichen Sie die Universität Stuttgart, Campus Vaihingen:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn: Linien S1, S2, S3
Ab Haltestelle "Hauptbahnhof", "Stadtmitte" oder "Feuersee" mit den S-Bahn-Linien S1, S2 oder S3 Richtung Vaihingen, Flughafen, Filderstadt oder Herrenberg bis Haltestelle "Universität".
Bus: Linien 82, 84, 92 bis Haltestelle "Universität".
Mit dem Auto
Autobahn A 831 vom Stuttgarter Kreuz Richtung "Stuttgart-Zentrum" bis Abfahrt "Universität".
Bitte nutzen Sie den Parkplatz hinter den Gebäuden Pfaffenwaldring 7/9.
Der Kinder-Uni-Newsletter informiert Sie über ausgewählte Veranstaltungen für Kinder (z.B. Kinder-Uni-Vorlesungen, Kinder-Campus, Kids Week), die an der Universität Stuttgart stattfinden.
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie den Kinder-Uni-Newsletter, indem Sie das folgende Formular ausfüllen: In Kürze erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, um sicherzustellen, dass wirklich Sie die Person sind, die abonnieren möchte. Nach Eingang Ihrer Bestätigung werden Sie in die Mailingliste aufgenommen und erhalten eine Willkommens-E-Mail. Dies ist eine versteckte Mailingliste, was bedeutet, dass die Abonnentenliste nur vom Administrator der Liste eingesehen werden kann.
Hinweis: Ohne Angabe der E-Mail-Adresse ist eine Bearbeitung Ihrer Anmeldung zum Newsletter natürlich nicht möglich. Ihre Angabe ist freiwillig und Sie können sich jederzeit vom Bezug des Newsletters wieder abmelden. Die angegebene E-Mailadresse kann - muss aber keineswegs - einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Nach den §§ 21,22 LDSG haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die von der Stabsstelle Marketing der Universität Stuttgart über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und bei unrichtig gespeicherten Daten deren Berichtigung zu verlangen.
Kinder-Uni Newsletter abbestellen
Wenn Sie wieder von der Mailingliste gelöscht werden wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse abmelden müssen, mit der Sie auf der Mailingliste eingetragen sind. Betreffzeile und Mailtext können hierbei leer bleiben.
Wintersemester 2019/2020
- Stuttgarter Kinderzeitung, 15.11.2019: "Hält er?" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 05.11.2019: "Den Rissen in der Mauer auf der Spur" (pdf)
Sommersemester 2019
- Stuttgarter Kinderzeitung, 19.05.2019: "Hauchdünn geschnitten" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 08.05.2019: "Wie pflanzliche Viren helfen können" (pdf)
Wintersemester 2018/2019
- Stuttgarter Zeitung, 26.11.2018: "Im Hörsaal bebt die Erde" (pdf)
- Stuttgarter Kinderzeitung, 16.11.2018: "Wackelt´s?" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 06.11.2018: "Häuser im Schütteltest" (pdf)
Sommersemester 2018
- Stuttgarter Zeitung, 18.06.2018: "Einfach mal verschwinden ist gar nicht so einfach" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 08.05.2018: "Was die Datenbrille über uns verrät" (pdf)
Wintersemester 2017/18
- Stuttgarter Kinderzeitung, 17.11.2017: "Abgekupfert" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 07.11.2017: "Von den Blumen lernen" (pdf)
Sommersemester 2017
- Stuttgarter Zeitung, 22.5.2017: "Spione brauchen einen Laser zum Lauschen" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 12.5.2017: "Einmal Physiker" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 25.4.2017: "Abhörsicher durch Lichtstrahlen" (pdf)
Wintersemester 2016/17
- Stuttgarter Zeitung, 25.10.2016: "Eis liegt in der Laborluft" (pdf)
- Stuttgarter Kinderzeitung, 17.10.2016: "Tröpfchen für Tröpfchen" (pdf)
Sommersemester 2016
- Stuttgarter Zeitung, 11.04.2016: "Ein Zug kippt nicht so leicht um" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 15.03.2016: "Von Hogwarts in die Zukunft" (pdf)
Wintersemester 2015/16
- Stuttgarter Zeitung, 30.11.2015: "In der Luft geht es zu wie beim Billard" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 10.11.2015: "Warum Vettel fast fliegen kann" (pdf)
Sommersemester 2015
- Stuttgarter Kinderzeitung, 30.04.2015: "Kann man Glück und Pech berechnen?" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 21.04.2015: "Zwei Enten mit viel Schwein" (pdf)
Wintersemester 2014/15
- Stuttgarter Zeitung, 26.01.2015: "Bewegung ist wie Dünger fürs Gehirn" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 23.01.2015: "Einfach mal beim Laufen Vokabeln büffeln" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 01.12.2014: "Wie Rechner Probleme für uns lösen" (pdf)
- Stuttgarter Zeitung, 27.11.2014: "Wie wir dank Computer schlauer werden" (pdf)
Kontakt
