Städte sind Orte der Vielfalt. Diese Vielfalt ist einer der Schlüssel, den großen Herausforderungen der Menschheit gestaltend zu begegnen. Nie waren Städte heterogener und multikultureller in ihrer Bewohnerschaft, nie war die Demokratie und Gleichberechtigung gesetzlich besser verankert. Diese Kombination ist für uns ein Schlüssel, globalen wie lokalen Herausforderungen positiv und gestaltend zu begegnen. „Täglich“ als öffentliches und inklusives Gebäude macht hierzu einen Vorschlag. Durch Nutzungsoffenheit und räumliche Angebote bietet es einen Ort, Dinge, Werte und Wissen durch das eigene Tun zu schaffen und zu teilen. Räumlich wie sozial befähigt es zur Mündigkeit, Interaktion und Teilhabe an der Gestaltung einer urbanen Gesellschaft - ein Ort der Teilhabe und gelebter Demokratie im Stadtalltag und zugleich Möglichkeitsraum und kritische urbane Infrastruktur.
Die gesammelten Erkenntnisse und das Wissen über das „Täglich“ werden im Stadtpalais der Stadtgesellschaft zur Verfügung gestellt. Das partizipative und performative Konzept ermöglicht die direkte Teilhabe an der fortlaufenden Forschung. Unterschiedlichste Veranstaltungsformate zu den diversen Themenfeldern der Forschung laden ein zum Mitgestalten und Mitdiskutieren.
Das Projekt „Täglich“, dass vom 27. September bis 14. Oktober 2022 im StadtPalais – Museum Stuttgart zu sehen ist, basiert auf der Forschungsarbeit des Lehrstuhls für Stadtplanung und Entwerfen.
Das Buch zum Projekt ist bei M BOOKS in deutsch und englisch erschienen.