Einstürzende Altbauten und aufstrebende Ideen. Das Kolosseum als Märtyrerkirche

3. Juni 2019, 19:00 Uhr

Vortragsreihe Ifag um 7: Thema Umnutzung

Zeit: 3. Juni 2019, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Stuttgart
Raum 1.08
Keplerstr. 11
70174  Stuttgart
Download als iCal:

Dr. Ing. Erik Wegerhoff, Zürich
Einstürzende Altbauten und aufstrebende Ideen. Das Kolosseum als Märtyrerkirche

Zum Vortrag:
Neue Nutzungen alter Bauten setzen neue Blicke voraus. Als der päpstliche Architekt Carlo Fontana um 1700 vorschlug, das römische Kolosseum in eine Kirche zu Ehren der Märtyrer zu verwandeln, konnte er mit seinem Entwurf nicht nur auf antiken Steinen aufbauen, sondern auch auf einem guten Jahrhundert neuer Geschichte(n) zu dem Bauwerk. Im Zuge der Gegenreformation war dem Amphitheater seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert eine zunehmende Zahl von Märtyrern zugeschrieben worden: Der Bau wurde erst textlich und bildlich, dann baulich neu erfunden. Der Vortrag zeichnet diese Transformationsprozesse nach. Darüber hinaus wagt er einige Thesen über die Relevanz textlicher und architektonischer Aneignungsprozesse bis heute.

Zum Referenten:
Oberassistent am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich. Architekturstudium an der TU Berlin und der AA in London, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter der Habitat Unit an der TU Berlin.
2010 Promotion über nachantike Anverwandlungen des Kolosseums an der ETH Zürich.
2010-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design an der TU München.

Bücher über das Kolosseum, die Straße in Literatur und Musik und über enttäuschende Italienreisen im Verlag Klaus Wagenbach, Berlin. Architekturkritiken in Baumeister und Topos, Aufsätze in den Kritischen Berichten, Future Anterior und zahlreichen Sammelbänden. Derzeit Habilitationsprojekt über das Automobil im Architekturdiskurs des 20. Jahrhunderts. In diesem Frühjahr erscheint Blickwendungen. Architektenreisen nach Italien in Moderne und Gegenwart, hg. gemeinsam mit Kai Kappel, als Teil der Römischen Studien der Bibliotheca Hertziana, Rom.

Zum Seitenanfang