370 Teilnehmende, über 50 Forschungsprojekte, fünf Keynotes und viele starke Impulse: Am 26. Juni 2025 wurde die ARENA2036 zum zentralen Treffpunkt für Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Unter dem Motto „über die Zukunft von morgen“ stand das diesjährige Ü:MO-Event ganz im Zeichen interdisziplinärer Forschung, technologischer Entwicklungen und kooperativer Innovation.
Universität Stuttgart als Impulsgeberin
Die Universität Stuttgart war als Mitinitiatorin und wissenschaftliche Partnerin zentral an der Veranstaltung beteiligt. Den Auftakt des Programms bildete die Keynote von Rektor Prof. Peter Middendorf, der die Rolle der Universität im Innovationsökosystem betonte und eine klare Position zu den Herausforderungen unserer Zeit bezog:
Unsere Aufgabe als Universität ist es nicht nur, Wissen zu schaffen – sondern es wirksam zu machen. Gerade vernetzte Innovationsökosysteme wie ARENA2036 zeigen, wie Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an zukunftsrelevanten Lösungen arbeiten können.
Er hob insbesondere die Bedeutung von Transfer, Interdisziplinarität und gesellschaftlicher Verantwortung hervor - zentrale Leitlinien der Universität Stuttgart, die sich im Forschungscampus ARENA2036 exemplarisch verwirklichen.
Projektmesse als Zentrum des Austauschs
Herzstück des Ü:MO-Events war eine interaktive Projektmesse mit über 50 Projekten, die einen praxisnahen Einblick in anwendungsorientierte Forschung bot. Wissenschaftler:innen, Unternehmen und Studierende präsentierten Themen aus Bereichen wie digitale Produktion, KI, Mobilität, Industrial Metaverse und Circular Economy – und luden zum Austausch ein.
Hochkarätige Impulse aus Europa und Industrie
Weitere Keynotes kamen u. a. von:
-
Renate Nikolay, EU-Kommission: Technologische Souveränität als europäische Aufgabe
-
Prof. Dr. Henning Kagermann, acatech: Kooperative Plattformen als Kompass für Transformation
-
Severine Siebert, Nokia: Fortschritte in 6G, KI und Metaverse durch gelebte Kooperation
-
Dr. Stephen Travers, Mercedes-Benz: Digitale Produktion als Treiber industrieller Innovation
Wissenstransfer im Fokus: Deep Dives zu Zukunftstechnologien
In sogenannten Deep Dives vertieften Expert:innen zentrale Themen wie Datenräume, Verwaltungsschale, Quantentechnologien oder volldigitale Produktentwicklung. Die Sessions zeigten, wie stark Forschung an der Universität Stuttgart mit industrieller Anwendung verzahnt ist.
Ausblick: Ü:MO 2026
Mit Ü:MO 2025 hat die ARENA2036 erneut unter Beweis gestellt, wie exzellente Forschung, branchenübergreifende Kooperation und gesellschaftlicher Mehrwert zusammenwirken. Die nächste Ausgabe findet am 18. Juni 2026 statt – erneut mit Beteiligung der Universität Stuttgart und vielen neuen Impulsen.