Spatenstich für Cyber Valley Neubau in Stuttgart

15. Mai 2025

Auf dem Max-Planck-Campus in Büsnau entsteht ein Gebäude mit 7400 m² Forschungsfläche für Robotik und Künstliche Intelligenz. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) und der Universität Stuttgart werden ab 2027 dort mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Start-ups zusammenarbeiten.
[Bild: MPI-IS / Thomas Klink]

Der Geschäftsführende Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS), Prof. Dr. Christoph Keplinger, hat gemeinsam mit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Petra Olschowski (MdL), dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Patrick Cramer, der Bürgermeisterin für Jugend und Bildung der Stadt Stuttgart Isabel Fezer, dem Rektor der Universität Stuttgart Prof. Dr. Peter Middendorf sowie dem Architekten Tobias Döring, Geschäftsführer von hammeskrause architekten, mit dem Spatenstich für das Cyber Valley Forschungsgebäude auf dem Max-Planck-Campus Stuttgart den Beginn der Bauarbeiten eingeläutet.

„Das neue Cyber Valley Gebäude in Stuttgart unterstreicht die wichtige Rolle der Spitzenforschung als Impulsgeber für die regionale Innovationskraft, wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand“, sagte Christoph Keplinger, Direktor der Abteilung für Robotik-Materialien am MPI-IS.

Spatenstich für das neue Gebäude: Katherine J. Kuchenbecker, Christoph Keplinger, Petra Olschowski, Patrick Cramer, Peter Middendorf, Isabel Fezer und Tobias Döring

Ministerin Olschowski: bestmögliche Arbeitsbedingungen mit modernster Ausstattung

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski fügte hinzu: „Der Spatenstich für unser neues Cyber Valley Forschungszentrum in Büsnau ist ein Meilenstein. Er unterstreicht unser Engagement, Baden-Württemberg als führende Region bei KI-Forschung und -Innovation zu etablieren. Der neue Forschungsbau bietet unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestmögliche Arbeitsbedingungen mit modernster technologischer Ausstattung. Das neue Gebäude soll ein Zentrum der Zusammenarbeit sein, in dem Talente aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um die nächste Generation von KI-Innovationen zu entwickeln. Wir können auf die wissenschaftlichen Fortschritte aus dem Cyber Valley in den kommenden Jahren gespannt sein!“

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer, ergänzte: „Grundlagenforschung zu KI und Robotik kann Zukunftswelten erschließen. Mit dem neuen Rechenzentrum und einer Forschungshalle erhält sie auf unserem Stuttgarter Campus beste Bedingungen. Dabei entsteht gleich in mehrfacher Hinsicht ein Gebäude für die Zukunft, denn Energieeffizienz wird vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit selbstverständlich mitgedacht. Und nicht zuletzt entsteht ein modernes und flexibles Arbeitsumfeld, das Kollaborationen fördert und Menschen zusammenbringt.“

Rektor Middendorf freut sich auf moderne, zukunftsweisende Plattform für Innovation

Peter Middendorf, Rektor der Universität Stuttgart, betonte: „Wir freuen uns, dass nun auch baulich ein Standort von Cyber Valley in Stuttgart realisiert wird. Mit dem neuen Cyber Valley Forschungsgebäude auf dem Max-Planck-Campus Stuttgart entsteht eine moderne, zukunftsweisende Plattform für Innovation. Dieser Ort stärkt das Ökosystem in der Region und eröffnet durch die räumliche Nähe Möglichkeiten für eine noch engere Zusammenarbeit der Cyber Valley Kooperationspartner Universität Stuttgart, MPI-IS und Universität Tübingen in den Zukunftsfeldern Intelligent Robotics, Computer Vision und maschinelles Lernen.“

„Das neue Cyber Valley Gebäude ist ein klares Bekenntnis zum Wissenschafts- und Technologiestandort Stuttgart. Es stärkt unsere Position als Stadt des Erfindergeistes und der Kreativität, in der zentrale Zukunftstechnologien entwickelt werden. Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bereits heute grundlegend – umso wichtiger ist es, diese Entwicklung verantwortungsvoll zu gestalten. Dass in Stuttgart aktiv daran mitgewirkt wird, ist eine Chance für die ganze Region. Von den Forschungsergebnissen made in Cyber Valley erhoffen wir uns darüber hinaus sowohl wichtige Impulse für die Innovationskraft der Wirtschaft als auch für eine moderne, leistungsfähige Stadtverwaltung“, sagte Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Jugend und Bildung der Stadt Stuttgart.

Büroflächen, Labore, Coworking-Spaces und Forschungshalle

Das dreigeschossige Cyber Valley Gebäude fügt sich ein in den gemeinsamen Campus des MPI-IS und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung. Es bietet auf etwa 7.400 m² Bruttogeschossfläche optimalen Raum für Forschungsgruppen des MPI-IS und der Universität Stuttgart, weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Start-ups.

Im Gebäude sind neben Büroflächen flexible Labore und Coworking-Spaces untergebracht, die die Robotik- und KI-Forschung auf dem Campus optimal erweitern. Das Herzstück des Gebäudes bildet als architektonisches Highlight ein offenes Raumangebot für interdisziplinäre Kommunikation. An das Gebäudezentrum schließt sich eine stützenfreie Forschungshalle mit einer Höhe von neun Metern und einer Fläche von über 1.000 m² an. Das entspricht in etwa der Fläche von vier Tennisplätzen. Diese Halle ermöglicht Robotikforschung über alle Längenskalen.

Ein Blick in die Zukunft: Das neue Gebäude für moderne KI-Forschung

Rechenzentrum für modernste KI-Forschungsserver

Ein 150 m² großes Rechenzentrum als Teil des Neubaus ist für modernste KI-Forschungsserver konzipiert und erfüllt höchste Energieeffizienzstandards. Mit Photovoltaikanlagen auf dem neuen Gebäudedach, Anschluss an das Wärmenetz der Universität Stuttgart, einer Rückgewinnung für die Serverabwärme und modernster Kältetechnik wird ein energieeffizientes Gebäude entstehen.

Die Gesamtbaukosten des Stuttgarter Neubaus betragen etwas über 50 Mio. Euro. Die Kosten teilen sich die Max-Planck-Gesellschaft als Bauherrin sowie das Land Baden-Württemberg im Rahmen einer Sonderfinanzierung. Das Gebäude soll nach zweieinhalb Jahren Bauzeit Ende 2027 fertig gestellt werden.

Der Cyber Valley Innovationscampus ist ein europaweit einmaliger Forschungsschwerpunkt für künstliche Intelligenz und Robotik. Das 2016 in der Region Stuttgart-Tübingen gegründete Forschungskonsortium verbindet Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Neubau in Stuttgart folgt einem durch das Land Baden-Württemberg neu errichteten Cyber Valley Gebäude in Tübingen, in dem Teile der Tübinger Cyber Valley Aktivitäten untergebracht sein werden.

Zum Seitenanfang