Schreibwettbewerb für Studierende und Beschäftigte

11. Oktober 2022

Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum veranstaltet die Schreibwerkstatt einen Schreibwettbewerb für Studierende und Beschäftigte der Universität Stuttgart.

Schreibwettbewerb

Alle Angehörigen der Universität Stuttgart sind eingeladen, sich am Schreibwettbewerb zu beteiligen. Reichen Sie das Abstract Ihres letzten Schreibprojekts ein, eine besonders gelungene Prozessbeschreibung oder werden Sie kreativ und schreiben Sie eine Kurzgeschichte. Für diejenigen, die sehr wenig Zeit haben, gibt es schnelle und einfache Möglichkeiten am Wettbewerb teilzunehmen: Etwa mit einer 50-word-story oder einer kreativen Wortdefinition. Informationen und Möglichkeiten zum Einreichen finden Sie im Ilias-Kurs.
Welche Tipps können Sie aus Ihrer Schreiberfahrung geben? Die besten Schreibtipps aller Zeiten werden auf einem interaktiven Concept-Board gesammelt.

Schreibwettbewerb-Kategorien

50-word-story: Auf den Punkt!
Können Sie eine Geschichte mir nur 50 Wörtern schreiben? Dies ist ein echter Test für Ihre Kreativität und Prägnanz! Die Einsendungen bis zum 31. Oktober sollten überraschend, spannend oder lustig sein... oder alles drei!

Abstract
Reichen Sie eine Kurzzusammenfassung Ihrer Dissertation, eines Fachartikels, einer Konferenzpräsentation oder auch einer Haus- oder Abschlussarbeit ein! Es können veröffentlichte oder unveröffentlichte Arbeiten sein, müssen aber natürlich aus der eigenen Feder stammen. Hat der Beitrag mehrere Autor*innen, benötigen Sie vor der Einreichung die Zustimmung.

Kurzgeschichte
Hier dürfen Sie Ihre Kreativität und Ihre literarische Ader ausleben! Schreiben Sie eine Kurzgeschichte zu einem beliebigen Thema mit bis zu 500 Wörtern (ca. drei Seiten maschinengeschrieben, mit doppeltem Zeilenabstand). Für Geschichten mit einer sozialen oder nachhaltigen Botschaft gibt es Bonuspunkte.

Mein Schreibprozess und ich
Erinnern Sie sich an eines Ihrer letzten Schreibprojekte. Schreiben Sie einen Monolog aus Sicht Ihres Arbeitsgerätes (wie Schreibtisch, Laptop, Stift…) oder Ihres Schreibprojekts. Beschreiben Sie (einen Teil) Ihres Schreibprozesses oder die Entstehung Ihres Textes aus der Außenperspektive. Beschreiben Sie beispielsweise, wie ein typischer Schreibtag aussieht, eine spezielle Situation im Prozess oder lassen Sie Ihr Schreibprojekt erzählen, was ihm an sich gefällt oder wie es auf keinen Fall behandelt werden möchte. Umfang etwa 500 Wörter.

Prozessbeschreibung
Aus dem Forschungsalltag gegriffen: Wie funktioniert diese Maschine? Wie läuft jener Prozess ab? Sind Sie in der Lage, Fachinhalte auch für Nicht-Fachleute verständlich zu erklären? Bonuspunkte gibt es, wenn Sie sich in Ihrem Text einer Erfindung der Uni Stuttgart widmen. Maximal 300 Wörter sollten Sie hierfür ansetzen.     

Quatsch-Wörter
Jede*r hat schon einmal ein Wort erfunden, warum also nicht bei unserem Wettbewerb mitmachen? Wir wollen Ihre kreativsten Wörter und Definitionen sehen (nichts aus dem Internet klauen!). Je alberner, desto besser. Wortspiele und lustige Reime sind hier mehr als willkommen. Definieren Sie das Wort wie in einem Wörterbuch und schreiben Sie mindestens einen Beispielsatz dazu. Eine maximale Wortanzahl von 75 sollte dabei nicht überschritten werden.

Schreiben und ich
Erinnern Sie sich an große und kleine Schreiberfahrungen in Ihrer Biographie. Wo waren Schlüsselmomente, die Sie ermutigt oder entmutigt haben und wie ging Ihre persönliche Geschichte mit dem Schreiben weiter? Welche Erfahrungen haben Sie mit dem wissenschaftlichen Schreiben an der Universität gemacht? Teilen Sie Ihre Erlebnisse mit uns. Wir freuen uns, Ihre individuelle Schreibgeschichte in Ihrem individuellen und krativen Stil zu lesen.
Bewertungskriterien sind Reflexionstiefe und sprachlicher Stil. Ihr Beitrag kann kurz und prägnant, oder auch ausführlicher, bis max.12.000 Zeichen sein. Best-Practice-Beispiele wollen wir in unseren Lehrformaten didaktisch verwenden und eventuell mit Einverständnis auch publizieren.

Bitte geben Sie in der hochgeladenen Datei unbedingt Ihren Namen an. Dieser wird für eine anonymisierte Bewertung natürlich entfernt.
Der Wettbewerb ist ausschließlich für Studierende und Beschäftigte der Universität Stuttgart. Es gibt keine Geldpreise, aber viel Anerkennung für eine hervorragende Leistung.

Weitere Informationen zum Schreibwettbewerb

Kontaktinformationen

 

Universität Stuttgart
Sprachenzentrum, Schreibwerkstatt

Breitscheidstraße 2, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang