Millionenförderung für NXTGN Startup Factory in Baden-Württemberg

10. Juli 2025

Universität Stuttgart ist Teil der international sichtbaren Innovationsplattform für technologiegetriebene Gründungen.

Das Konsortium NXTGN wird eine von 10 Startup Factories in Deutschland. Neben der Universität Stuttgart beteiligen sich an der NXTGN Startup Factory drei weitere Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg. Gemeinsam bilden sie eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten. Ziel ist es, eine neue Gründungswelle auszulösen, Forschungsergebnisse schneller in marktfähige Produkte zu überführen und bis 2030 über 10.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die NXTGN Startup Factory wird mit bis zu 20 Millionen Euro von Bund und Wirtschaft unterstützt.

Die „NXTGN Startup Factory“ setzte sich im Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durch. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), den Universitäten Stuttgart, Heidelberg und Ulm sowie der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart entsteht mit NXTGN eine international sichtbare Innovationsplattform für technologiegetriebene Gründungen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu diesem Erfolg: „Mit der NXTGN Startup Factory schreiben wir ein neues Kapitel in der Innovationsgeschichte unseres Landes. Baden-Württemberg denkt Zukunftstechnologien nicht im Kleinen, sondern systemisch: Wir verbinden Spitzenforschung, mutige Gründerinnen und Gründer sowie verantwortungsbewusste Unternehmen, um nachhaltigen Wohlstand und Lebensqualität für kommende Generationen zu sichern.“

Starke Allianz für den Innovationsstandort

„Startups sind zentrale Treiber für Innovation, Transfer und wirtschaftliche Dynamik in Baden-Württemberg. Der Erfolg von NXTGN im Leuchtturmwettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie eng und wirkungsvoll unsere Hochschulen, Unternehmen und die Startup-Community zusammenarbeiten. Durch die Verknüpfung der Startup Factory mit den INSPIRE BW Hubs schaffen wir ein starkes landesweites Ökosystem, das Talente fördert, Gründungen beschleunigt und den Innovationsstandort Baden-Württemberg zukunftssicher macht,“ sagt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. „Mit NXTGN gelingt es uns, gezielt wirtschaftliche Wertschöpfung aus wissenschaftlicher Exzellenz zu generieren. Besonders die enge Verzahnung mit dem industriellen Mittelstand macht dieses Modell so erfolgversprechend. So wird die NXTGN Startup Factory ein wichtiger Eckpfeiler der Innovations- und Gründungskultur in Baden-Württemberg, die wir seit 2017 unter dem Dach der Landeskampagne Start-up BW systematisch weiterentwickelt haben“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die NXTGN Startup Factory: Zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten

Gründungskultur im Südwesten stärken

Die NXTGN Startup Factory will in fünf Jahren über 300 Deep-Tech-Startups hervorbringen – also junge Unternehmen, die auf bahnbrechenden wissenschaftlichen oder technologischen Innovationen basieren. Mindestens 1000 Kooperationsvorhaben zwischen Startups und mittelständischer Wirtschaft sollen vermittelt werden. Physische Hubs und digitale Angebote sollen Talente fördern, Gründungen beschleunigen und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis erleichtern.

„Wir wollen eine neue Gründungswelle lostreten – mit starken akademischen Partnern, verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Mittelständlern und einer klaren Mission: Applied Deep Tech for the Next Generation Mittelstand. Diese Anstrengung kann nur gemeinsam gelingen. Deshalb freuen wir uns, wenn sich weitere Partner unserer Bewegung anschließen wollen“, sagt Adrian Thoma, Geschäftsführer der NXTGN Management GmbH.

Universität Stuttgart als zuverlässige Partnerin für Startups

Forschende und Studierende der Universität Stuttgart erarbeiten erstklassiges Wissen und entwickeln bahnbrechende Technologien für gesellschaftliche Herausforderungen. Mit ihrem eng vernetzten Transfer-Ökosystem begleitet und berät die Universität Gründerinnen und Gründer von der Idee bis zur Ausgründung. Der Fokus der Universität Stuttgart bei der Förderung liegt auf Deep Tech, Nachhaltigkeit und der stetigen Erhöhung des Anteils weiblicher Entrepreneure.

„Es ist toll zu sehen, wie alles vor fünf Jahren mit dem kleinen Nukleus Gründermotor Landesinitiative begann und was nun daraus entstanden ist. Wir freuen uns mit den starken Partnern aus Baden-Württemberg, das Thema wissensbasierte Unternehmensgründung auf die nächste Ebene zu bringen“, sagt Prof. Alexander Brem, Prorektor für Transfer und Internationales der Universität Stuttgart.

Über den Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“
Der Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ ist Teil der Startup Strategie des Bundes. Der Wettbewerb zielt auf den Aufbau und die Etablierung von neuen zentralen Akteuren des Startup-Ökosystems in Deutschland, die privatwirtschaftlich organisiert sowie unternehmerisch und auf internationale Sichtbarkeit ausgerichtet sein sollen. Es sollen bundesweit bis zu zehn überregionale und international sichtbare Startup Factories als Leuchttürme etabliert werden. Voraussetzung ist eine starke Anbindung an eine oder mehrere gründungsstarke Hochschulen sowie ggf. auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit hohem Innovations- und Talente-Potential.

Über die Innovationsplattform NXTGN
Das Konsortium hinter NXTGN besteht aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Stuttgart, Universität Heidelberg, Universität Ulm, HdM Stuttgart, dem Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) und den Campus Founders. Mit der NXTGN Management GmbH wird der Verbund durch privatwirtschaftliche Anchor Partner und den Anchor VC Mätch VC erweitert. NXTGN fördert Talente im Innovationsbereich und hilft dabei, Gründungsideen zu realisieren sowie Startups zum Wachsen zu bringen. Außerdem unterstützt NXTGN Unternehmen durch maßgeschneiderte Kollaborationsangebote in ihrer nachhaltigen Transformation und bietet eine Plattform für einen gewinnbringenden wissenschaftlichen Transfer durch Gründungen. Zu den Wirtschaft- und Communitypartnern zählen ADS-Tec Industrial IT, Balluff, Festo, Koehler Group, L-Bank, Scharr, Schwarz Digits, Vector Informatik, Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart, Campus Schwarzwald, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart als strategische Partner sowie über 30 Unternehmen als Corporate Member.

 

NXTGN – for the Next Generation Mittelstand

Zum Seitenanfang