Die Universität Stuttgart, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) und die Korea University Sejong Campus bündeln ihre Kräfte für die Entwicklung der Mobilität der Zukunft. Schlüsselthemen sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Austausch von Forschenden und Studierenden auf den Gebieten Cybersicherheit, autonome Systeme und digitale, nachhaltige urbane Infrastruktur.
Die Mobilität erlebt weltweit einen tiefgreifenden Wandel: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltige Entwicklung verändern nicht nur Fahrzeuge, sondern ganze Städte und Gesellschaften. Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, setzen die Partner auf internationale Zusammenarbeit. Initiiert vom InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) haben die Universität Stuttgart, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Korea University Sejong Campus am 24. Juli 2025 in Stuttgart ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.

Innovation durch internationale Kooperation
„Zukunftsfähige Mobilität erfordert mehr als technologische Exzellenz – sie lebt insbesondere vom internationalen Schulterschluss. Gemeinsam mit unseren neuen Partnern aus Südkorea können wir innovative Lösungen entwickeln und vorantreiben, die nachhaltig, verlässlich und weltweit kompatibel sind. Innovation entsteht durch Kooperation, davon sind wir überzeugt“, sagt Professor Alexander Brem, Prorektor für Transfer und Internationales der Universität Stuttgart.
„Zukunftsfähige Mobilität entsteht dort, wo exzellente Forschung, gesellschaftliche Verantwortung und internationale Perspektiven zusammenkommen“, sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales am KIT, „Gerade für das Autoland Baden-Württemberg ist es entscheidend, weltweit neue Impulse für den technischen Fortschritt aufzunehmen. Diese Kooperation eröffnet uns neue Räume für Forschung, Innovation und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – und stärkt zugleich die internationale Sichtbarkeit.“
Forschung vernetzen, Talente fördern
Das MoU sieht gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops, Symposien und Austauschprogramme für Studierende und Forschende vor. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Vertrauen in autonome Systeme, Mensch-Technik-Interaktion und Software-definierte Mobilität. Ziel ist es, gemeinsam Technologieplattformen zu entwickeln, Wissen zu teilen und ein internationales Start-up-Ökosystem aufzubauen.
Über den InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) ist die gemeinsame Forschungsplattform der Universität Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit der Vision einer nachhaltigen und emissionsfreien Mobilität. Hier bündeln die Partner ihre Kompetenzen in Forschung und Innovation, um schnell und flexibel neue Technologien zu entwickeln, neue Ansätze zu erproben und die Basis für Innovationen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der disziplinenübergreifenden anwendungsorientierten Grundlagenforschung in drei Forschungsfeldern: Manufacturing Systems, Mobility Technologies und Software-System-Architectures.
Kontakt | Teresa Mittner, InnovationsCampus Mobilität der Zukunft, Marketing und Kommunikation, Telefon +49 711 685-69738, E-Mail |
---|

Lydia Lehmann
Stellvertretende Leiterin Hochschulkommunikation