Die Wirtschaftsinformatik verbindet die informationstechnischen Möglichkeiten der Informatik mit der Anwendungsorientierung der Betriebswirtschaftslehre. In der Wirtschaftsinformatik lernen Sie die Einsatzpotenziale digitaler Technologien im unternehmerischen Kontext zu beurteilen und als befähigende Technik für neue Geschäftsmodelle sowie die Unterstützung von Geschäftsprozessen einzusetzen.
Das Alleinstellungsmerkmal des B.Sc. Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart ist die Vermittlung eines breiten und nachhaltigen Methoden- und Theoriewissens in allen drei Kernfächern – der Wirtschaftsinformatik, der Betriebswirtschaftslehre und auch der Informatik – bei gleichzeitig vielfältigen Möglichkeiten der persönlichen Orientierung.
Der Studiengang bietet dabei ein außergewöhnliches Verhältnis von etwa 2:1 der Pflicht- zu Wahlveranstaltungen. Dadurch verknüpft er einen hohen Umfang an Spezialisierungen in der Wirtschaftsinformatik (u.a. im Bereich des Business Intelligence and Analytics sowie des Data- and Software-intensive Business) mit der individuellen und flexiblen Schwerpunktsetzung in praktischer Informatik, Software Engineering und Betriebswirtschaftslehre.
Aktuelles:
Ab Wintersemester 2023/24 wird Wirtschaftsinformatik B.Sc. als eigenständiger Studiengang der Universität Stuttgart angeboten. D.h. er wird sich in seiner Struktur ändern. Erste Informationen finden Sie in der Präsentation zum Studiengang.
Inhaltliche Voraussetzungen sind das Interesse an ökonomischen Fragestellungen sowie deren Verknüpfungen und die Fähigkeit, analytisch zu denken. Von Vorteil ist das Interesse an Mathematik und Statistik. Wünschenswert sind englische Sprachkenntnisse, Eigeninitiative und Selbstorganisation.
Wirtschaftsinformatiker/innen arbeiten in Unternehmen aller Branchen, die Informations- und Kommunikationstechnik zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen.
- Systemanalytiker/in
- Datenbankspezialist/in oder Software-Ingenieur/in
- Betriebswirtschaftliche Berufe wie Anwendungsbetreuer/in
- IT-Koordinator/in in Fachabteilungen
- Unternehmensberater/in
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Nach welchen Kriterien wird ausgewählt?
Wirtschaftsinformatik B.Sc. ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden auf Grundlage des Hochschulauswahlverfahrens nach folgenden Kriterien vergeben. Die Nachweise müssen Sie während des Bewerbungsprozesses im Campus-Management-Portal C@MPUS hochladen:
Schulische Auswahlkriterien:
Die Summe der im Abiturzeugnis erreichten Punkte wird geteilt: bei Abiturzeugnissen mit einer maximal zu erreichenden Punktzahl von 900 Punkten wird durch 30 geteilt, bei Abiturzeugnissen mit einer maximal zu erreichenden Punktzahl von 840 Punkten wird durch 28 geteilt (maximal 30 Punkte).
Sonstige Auswahlkriterien (max. 5 Punkte):
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen oder informationstechnischen Ausbildungsberuf oder bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung (auch ohne abgeschlossene Ausbildung),
- praktische Tätigkeiten, die über die Eignung für den Studiengang besonderen Aufschluss geben,
- außerschulische Leistungen, z. B. Preise und Auszeichnungen.
Auswahl:
Die Punktzahl der schulischen Leistungen und die Punktzahl der sonstigen Leistungen werden addiert (max. 35 Punkte).
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik wird ab WS 2023/24 als eigenständiger Studiengang der Universität Stuttgart angeboten.
Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Kein Vorpraktikum erforderlich
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs). Das Modulhandbuch des neu konzipierten Studiengangs wird ab ca. August 2023 veröffentlicht.
Allgemeine Links
- MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Kursangebote für Studieninteressierte und Studienanfänger/innen, die Wissenslücken in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie schließen wollen. - Informationen zu Bachelor-Abschlüssen
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
Sixten Schockert
Dr. rer. pol.Akademischer Mitarbeiter, Studiengangsmanager und Fachstudienberater Wirtschaftsinformatik
