Umweltschutztechnik

Master of Science 

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Der Studiengang Umweltschutztechnik beschäftigt sich mit den für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen erforderlichen Techniken, Technologien und Verfahren. Die Grundlagen des Bachelorstudiengangs werden im Master weiter vertieft. Die Themengebiete sind:

  • Wasser
  • Energie
  • Abfall
  • Abwasser
  • Abluftreinigung
  • Luftreinhaltung
  • Verkehr
  • Umweltnaturwissenschaften
  • Verfahrenstechnik und Strömungsmechanik
  • Kraftfahrzeug und Emissionen

Nachgefragt: Noelia studiert Umweltschutztechnik

Quelle: YouTube

Die Lösung von Umweltproblemen und der Schutz der Umwelt erfordern eine interdisziplinäre Qualifikation, um die komplizierten und komplexen Zusammenhänge verstehen zu können. Dabei spielt das Verständnis von Mathematik, Chemie, Biologie und Physik bei gleichzeitigem Interesse für Technik eine wesentliche Rolle. Ziel ist die Ausbildung zur Ingenieurin oder zum Ingenieur.

Sie sollten Interesse an einer wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Ausrichtung des Studiums haben, sich gerne mit theoretischen Fragestellungen beschäftigen und methodisches Wissen aneignen wollen.

Die Arbeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Umwelttechnik sind sehr vielseitig. Sie sind häufig in Bereichen tätig, in denen es auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und die fachübergreifende Beurteilung von Ursache und Wirkung auf die Umwelt ankommt.

Die wissenschaftlich-methodische Ausrichtung des Studiums eröffnet Ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Industrie, in kleinen und mittleren Unternehmen, in Ingenieur- und Planungsbüros sowie im öffentlichen Dienst. Berufliche Perspektiven eröffnen sich etwa in Unternehmen des Umwelt-, Energie-, Mobilitäts- und Verkehrs- sowie Bausektors. Weitere Tätigkeitfelder sind der Immissionsschutz, der Gewässerschutz und Tätigkeiten als Energie- und Abfallbeauftragte in Unternehmen. Im öffentlichen Dienst kommen Ministerien, Behörden, die Gewerbeaufsicht und kommunale Dienstleister wie Stadtwerke und Eigenbetriebe in Betracht.

Der Master berechtigt auch zur Aufnahme einer wissenschaftlichen Laufbahn mit Promotionsabschluss.

Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?

Durch eine große Zahl internationaler Kooperationen der Universi-tät Stuttgart, z. B. über das europäische ERASMUS+ Programm, besteht für die Studierenden aber die Möglichkeit, einen Teil der Module oder die Bachelorarbeit im Ausland zu absolvieren. Die Fakultät hat Kooperationsabkommen mit 30 Universitäten in 15 europäischen Ländern (Stand Dezember 2013), wodurch Studierende ebenfalls ein gefördertes Auslandsstudium absolvieren können (direkte Kooperationen existieren z.B. zur Universiteit Utrecht, Niederlande, der Unversitetet in Bergen, Norwegen, und der Politechnika Gdanska in Polen). Weitere intensive Partnerschaften bestehen z.B. mit der Chalmers University of Technology, Göteborg, auf dem Gebiet Energie und mit der University of Waterloo auf dem Gebiet Wasser. Im Rahmen von ISAC – Improving Skills Across Continents gibt es Kooperationen mit 10 brasilianischen Universitäten. Einige Professorinnen und Professoren unterhalten ferner Kontakte mit Universitäten innerhalb und außerhalb Europas (z. B. Curitiba, Brasilien), wodurch auch die Möglichkeit zum Austausch gegeben ist.

Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?


Zulassungsbedingungen

Voraussetzung ist ein Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertig) in Umweltschutztechnik oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang. Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.

Zulassungsordnung  – 17. März 2011

Bewerbungszeitraum zum

Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Der sich an den Bachelorstudiengang anschließende konsekutive Masterstudiengang Umweltschutztechnik umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern mit einem Umfang von 120 ECTS-Credits. Der Master ermöglicht die weitere Profilbildung auf dem weiten Feld der Umweltschutztechnik.

Der Masterstudiengang Umweltschutztechnik bietet folgende Schwerpunkte bzw. Profile (Studienrichtungen):

  • Wasser
  • Abfall, Abwasser und Abluft
  • Luftreinhaltung
  • Verkehr
  • Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik und Strömungsmechanik
  • Energie

Aus diesen Schwerpunkten wählen Sie 3 Masterfächer. Zu jedem Masterfach gehören mindestens zwei Vertiefungsmodule und zusätzliche Spezialisierungsmodule. Abgeschlossen wird das Studium mit einer sechsmonatigen Masterarbeit. Im Wahlbereich können bis zu zwei Module Fachpraktikum außeruniversitär absolviert werden, ein Pflichtpraktikum ist nicht vorgesehen.

Die Prüfungsordnung bietet die Möglichkeit, ein oder zwei Wahlmodule "Fachpraktikum" à 6 ECTS-Credits zu belegen. Sie ersetzen gegebenenfalls SQ- und/oder Wahlmodule im Umfang von 6 bzw. 12 ECTS-Credits. Bitte beachten Sie unbedingt die Richtlinien für externe Fachpraktika. Vor Beginn eines jeden Fachpraktikums muss eine Genehmigung durch eine entsprechende Fachprofessorin bzw. einen Fachprofessor erfolgen. Diese/r muss auf dem Formblatt zu den Fachpraktikumsrichtlinien ihr/sein Einverständnis per Unterschrift erklären und das Fachpraktikum genehmigen, sonst kann später keine Anerkennung erfolgen.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.

  • Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Zum Seitenanfang