Im Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft (nach GymPO) erwerben die Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen der beiden Fachwissenschaften, der Fachdidaktik sowie im Rahmen des Schulpraxissemesters der Schulpraxis. Die Ansiedlung der Politikwissenschaft im Institut für Sozialwissenschaften impliziert ein sozialwissenschaftliches Selbstverständnis mit seinen wissenschaftlichen Methoden. Der Studiengang in Stuttgart ist demnach eher empirisch als hermeneutisch angelegt.
Der Studiengang gliedert sich in vier zentralen Teilbereiche: „Analyse und Vergleich politischer Systeme“, „Das politische System des Bundesrepublik Deutschland“, „Politische Theorie“ und „Internationale Beziehungen“. Darüber hinaus spielen auch ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft (Recht oder Geschichte oder Soziologie) eine Rolle. Im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften grundlegende volks- als auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt. Hierauf aufbauend vertiefen Sie im Bereich der Betriebswirtschaftslehre die betrieblichen Funktionen Organisation, Personalführung und Produktion. Im Bereich der Volkswirtschaf
tslehre behandeln Sie neben der mikroökonomischen Betrachtung von Zusammenhängen und Funktionsmechanismen auf Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkten auch die wechselseitige Abhängigkeit dieser Märkte auf der makroökonomischen Ebene.Der Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft (nach GymPO) erfordert von Ihnen Interesse an gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen sowie gute Englischkenntnisse. Darüber hinaus setzt der Studiengang Interesse an der didaktischen Vermittlung politikwissenschaftlicher Kenntnisse und Denkweisen im Unterricht voraus.
Das Studium bereitet auf den Beruf al
s Lehrerin beziehungsweise Lehrer für Gemeinschaftskunde/Wirtschaft vor.Zum WS 2015/16 erfolgte in Baden-Württemberg die Umstellung der allgemeinbildenden Lehramtsstudiengänge auf das gestufte Studiensystem Bachelor-Master. Der Abschluss Staatsexamen wurde für diese Studiengänge zeitgleich eingestellt. Für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Umstellung noch in einem Staatsexamensstudiengang befinden, gibt es Übergangsregelungen.
Weitere Informationen der Universität Stuttgart zum Lehramt an Gymnasien nach der "alten" Prüfungsordnung GymPO I, zum Studienaufbau und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf folgender Seite:
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Der Studiengang ist auslaufend. Bewerbungen in das erste Fachsemester sind nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die Übergangsregelungen.
Bitte wählen Sie den entsprechenden Studiengang (Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) im Bachelor-/Master-System.
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
- Zweiwöchiges Orientierungspraktikum an einem Gymnasium oder einer beruflichen Schule. Dieses Praktikum muss spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters absolviert werden. Die Schule, die der Praktikant selbst besucht hat, ist ausgeschlossen!
Informationen und Anmeldemöglichkeiten zumOrientierungspraktikum
- Schulpraxissemester im Umfang von 13 Unterrichtswochen. Es beginnt jeweils gegen Ende der Sommerferien. Es soll in der Regel im fünften, nicht jedoch vor dem dritten oder nach dem siebten Semester absolviert werden.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Modulhandbuch
Das Modulhandbuch finden Sie auch in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Kontakt für weitere Fragen

Isabell Thaidigsmann
Dr.Studiengangsmanagerin
