Der Masterstudiengang Medizintechnik bietet eine Vielzahl natur- und ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, um innovative technische Lösungen in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik zu entwickeln. Mit diesem Studiengang nutzt die Universität Stuttgart die großen Chancen, die ihr breites Fächerportfolio bietet: Die Kombination aus disziplinärer Tiefe und interdisziplinärer Vernetzung der Ingenieur- und Naturwissenschaften für eine praxisnahe Forschung und Lehre in der Medizintechnik.
Am Masterstudiengang Medizintechnik sind zwölf Institute und Fachgebiete aus insgesamt fünf Fakultäten der Universität Stuttgart beteiligt. Zudem gibt es einen Austauschbereich mit dem Masterstudiengang Biomedical Technologies der Universität Tübingen.
Zielgruppe für den Studiengang Medizintechnik sind Studierende, die sich für eine interdisziplinäre natur- und ingenieurwissenschaftlich fundierte Ausbildung mit medizinischen Fragestellungen interessieren.
Ein Master-Abschluss in Medizintechnik richtet sich an Studierende, die umfangreiche Kenntnisse der medizinischen Ingenieurwissenschaften vertiefen wollen. Die weiterführenden Lehrveranstaltungen befähigen dazu, Geräte und Systeme sowie biomedizinische Verfahren zu entwerfen, zu entwickeln und zu testen. Diese Spezialisierung bietet u.a. die Möglichkeit in der Forschung und Entwicklung zu arbeiten, beispielsweise im Forschungsbereich der Konstruktion und beim Bau von Systemen zur Messung der grundlegenden physiologischen Parameter, bei der Entwicklung von Instrumenten, Materialien und Techniken für die biologische und medizinische Praxis und bei der Entwicklung von künstlichen Organen. Die Thematik ist naturgemäß interdisziplinär und beinhaltet eine enge Zusammenarbeit zwischen vielen Abteilungen der Universität und Krankenhäusern.
Die nationalen wie internationalen Tätigkeitsfelder von Medizintechnikern liegen in regional tätigen Medizintechnik-Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen ebenso wie in global operierenden Unternehmen und Konzernen. Die Spezialisierungen im Masterstudiengang Medizintechnik repräsentieren Wachstumsfelder in der Medizintechnik und ermöglichen unter anderem die folgenden Tätigkeitsfelder:
- Materialien für medizinische Anwendungen und Geräte
- Konstruktion von medizinelektronischen Geräten und sensorischen Systemen
- Entwicklung von optischen Systemen und bildgebenden Verfahren
- Anwendungsnahe Forschung und Entwicklung medizinischer Informationstechnologien
- Entwicklung und Implementierung von Automatisierungs- und Softwarelösungen
- Biomechanik und Bionik in der Medizintechnik
- Biomedizinische Forschung in Instituten, Unternehmen und Kliniken
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Sprachvoraussetzungen
Deutsch und Englisch sind sehr wichtig, da einige Lehrveranstaltungen auch auf Englisch angeboten werden.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Studienaufbau ab WS 2022/23
Ab dem 1. Oktober 2022 tritt die neue Gemeinsame Master-Prüfungsordnung in Kraft. Die Makrostruktur für den Master Medizintechnik sehen Sie in folgender Grafik (Änderungen vorbehalten). Wenn Sie die Makrostruktur nicht lesen können, wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin (Frau Bosse-Mettler).
Studium im Ausland
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können.
Über diese allgemeinen Angebote hinaus, bietet Ihnen der Studiengang Medizintechnik durch vielfältige Kooperationen im Bereich von Erasmus+ verschiedene Möglichkeiten an, Studienabschnitte im Ausland zu verbringen.
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt - Studium im Ausland: Kooperationen der Medizintechnik
Der Studiengang Medizintechnik hat vielfältige Kooperationen mit Partnerhochschulen im Ausland.
Allgemeine Links
- Weitere Hinweise zum Studienaufbau
Nähere Erläuterung der Spezialisierungen, der Vertiefungsmodule, des Austauschbereichs mit Tübingen und der praktischen Übungen. - Informationen zu Master-Abschlüssen
Akkreditierung
Kontakt

Katharina Bosse-Mettler
Studiengangskoordinatorin MSc Medizintechnik/ Leitung Praktikantenamt Medizintechnik

Christoph Schmidt
M. Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
