Werkstoffe und deren Verarbeitung sind die Basis aller technischen Produkte. Ihrer optimierten Herstellung, Verarbeitung sowie ihrem Einsatz und Recycling wird in Zukunft eine noch herausragendere Bedeutung zukommen, um die globalen Rohstoffressourcen zu schonen und umwelt- und energiepolitische Ziele und Vorgaben zu erreichen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden speziell ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure benötigt, die sowohl den werkstoffwissenschaftlichen Hintergrund als auch eine fundierte Ingenieursausbildung, insbesondere im Bereich der Produktionstechnik, besitzen.
Die Absolventinnen und Absolventen werden dazu nicht nur mit der Werkstoffsynthese und den Eigenschaften der Werkstoffe vertraut gemacht, sondern beherrschen die gesamte Prozesskette vom Werkstoff über die Aufbereitung und Formgebung bis zum fertigen Bauteil.
Auf dieser Webseite finden Sie erste Informationen für Studieninteressierte. Vertiefende Inhalte, insbesondere zum Studienaufbau, finden Sie auf der Webseite für Studierende.
Die Zulassung erfolgt nach dem Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang in Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Werkstoffwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik, Technischer Kybernetik, Technologiemanagement oder in vergleichbaren Fachrichtungen. Ein vertieftes Wissen in Mathematik, Werkstoffkunde und Thermodynamik ist von großem Nutzen. Besondere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, Grundkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt.
In dem Studiengang werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die u.a. zur Beschäftigung in folgenden Branchen qualifizieren:
- Maschinen- und Anlagenbau (sämtliche Sparten)
- Energietechnik und Energieversorgungswirtschaft
- Mikro- und Nanosystemtechnik
- Elektronikfertigung
- Fahrzeugindustrie
- Stahl-, Keramik- oder Kunststoffhersteller
- Stahl-, keramik- oder kunststoffverarbeitende Industrie
- Biomedizintechnik
- Verfahrenstechnik
- Forschungsinstitute
In dem Studiengang werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die u. a. zur Beschäftigung in folgenden Bereichen qualifizieren:
- Forschung
- Entwicklung, Konstruktion
- Versuch
- Vertrieb
- Produktion
- Einkauf / Materialwirtschaft
- Dienstleistungen
- Verwaltung
- Management
- BERUFENET
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
Im Masterstudiengang Werkstoff- und Produktionstechnik ist ein Auslandstudium möglich. Sie können sich für
- einen begrenzten Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums oder
- einem Doppelmasterprogramm
entscheiden.
Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums
Die Makrostruktur des Studiengangs bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu gestalten. Eine Anlaufstelle für ein Auslandstudium sind die Professoren der Spezialisierungsfächer. Sie haben zu anderen Universitäten Kontakte und können bei der Vermittlung eines Platzes weiterhelfen. Teilweise gibt es Informationen über verschiedene Programme auf den Homepages der einzelnen Institute.
Land | Universität | Stadt |
Frankreich | École Supérieure des Sciences et Technologies de I`Ingenieur de Nancy (ESSTIN) | Nancy |
Frankreich | Institut National des Sciences Appliquées de Lyon (INSA) | Lyon |
Frankreich | Université de Technologie de Troyes | Troyes |
Großbritannien | University of Strathclyde | Glasgow |
Italien | Polytecnico di Milano | Mailand |
Polen | Lublin University of Technology | Lublin |
Schweden | Lulea University | Lulea |
Schweden | University of Linköping | Linköping |
Spanien | Universidad Jaume I | Castelló de la Plana |
Spanien | Universidad Politécnica de Madrid | Madrid |
Auf der Homepage des Instituts für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre, das das Spezialisierungsfach Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik anbietet, werden Programme für ein Auslandstudium vorgestellt. Hier wird neben dem Erasmus- Programm auch über das ISAP- Programm informiert. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Einen weiteren Kontakt für ein Auslandstudium finden Sie beim Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb welches die Spezialisierung Fabrikbetrieb anbietet. Die Kooperationsprogramme finden Sie in der Tabelle.
Land | Universität | Stadt |
Spanien | Universitat de Barcelona | Barcelona |
Rumänien | Universitatea Politehnica din Bucuresti | Bukarest |
Rumänien | Universitatea Politehnica din Timisoara | Timișoara |
Italien | Università degli studi di Napoli Federico II | Neapel |
Für nähere Informationen wenden Sie sich an Frau Cornelia Schott.
Weitere Erasums-Progamme ermöglicht das Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile, welches das Spezialisierungsfach Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik anbietet. Hier werden Austauschprogramme in folgender Tabelle aufgelistet.
Land | Universität | Stadt |
Italien | Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia | Modena |
Italien | Politecnico di Torino | Torino |
Frankreich | Universite de Limoges (Sonderprogramm: INTERNATIONAL SEMESTER) |
Limoges |
Frankreich | Institut Catholique d'Arts et Métiers (ICAM) | Toulouse, Nantes, Lille |
Schweden | Stockholms Universitet (Austausch nur für Studienarbeiten (Vertiefungsrichtung)) | Stockholm |
Spanien | Universidad Politécnica de Cartagena | Cartagena |
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile oder kontaktieren sie den Erasmus-Koordinator Andrea Gommeringer.
Das Industriepraktikum bietet die Gelegenheit neben fachlichen Qualifikationen auch soziale und wirtschaftliche Einblicke im Ausland zu bekommen. Das Praktikantenamt hat hierzu in der Praktikumsordnung einen eigenen Paragraphen angelegt. In der Praktikumsordnung werden Organisationen benannt die einen Praktikumsplatz im Ausland vermitteln können. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Praktikantenamts. Allgemeine Informationen für ein Praktikum im Ausland finden Sie unter dem Link.
Auf der Homepage der Auslandsstudienberatung finden Sie allgemeine Informationen über Bewerbung, Patenprogramme und Beratung.
Doppelmasterprogramm
Seit 2005 besteht die Möglichkeit einen Doppelmasterabschluss in Kooperation mir der Universidad Politécnica de Cartagena in Cartagena zu erwerben. Weitere Informationen erhalten Sie hier oder bei
Termine nach Vereinbarung.
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Das für den Studiengang Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik erarbeitete Curriculum bietet für die Studentinnen und Studenten eine sehr weitgehende und individuelle Studiengestaltung durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten bei der Auswahl der Pflichtfächer mit Wahlmöglichkeit sowie bei den beiden Spezialisierungsfächern. Um den hohen Qualitätsanspruch des Studiengangs zu gewährleisten, sind die Fächer gruppiert, um die Tiefe und Breite der Ausbildung zu sichern. Weiter können die Studierenden bei der Auswahl der Studien- und Masterarbeit inhaltliche Schwerpunkte setzen. Die Masterarbeit kann in Zusammenarbeit mit der Industrie angefertigt werden. Zusätzlich zu den fachlichen Modulen, beinhaltet der Studiengang auch eine fachaffine und eine fachübergreifende Schlüsselqualifikationen.
- zwei Spezialisierungsfächern (je 18 LP)
- drei Pflichtmodulen mit Wahlmöglichkeit (je 6 LP)
- zwei Schlüsselqualifikationen (je 3 LP)
- ein Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit (15 LP) oder
- einem Industriepraktikum (15 LP)
- einer Studienarbeit (15 LP)
- einer Masterarbeit (30 LP)
- Download Studienverlaufsplan
PDF-Datei des Studienverlaufsplans
Allgemeine Links
- Webseite für Studierende
mit weiterführenden Informationen - Gemeinsame Kommission Maschinenbau (GKM)
- Informationen zu Master-Abschlüssen
Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?
- Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF)
- Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile (IFKB)
- Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)
- Institut für Kunststofftechnik (IKT)
- Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)
- Institut für Mikrointegration (IFM)
- Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
- Institut für Umformtechnik (IFU)
- Institut für Werkzeugmaschinen (IfW)
- Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
- Institut für Kernenergetik und Energiesysteme (IKE)
- Institut für Materialwissenschaft (IMW)
- Institut für Halbleitertechnik (IHT)
- Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme (INES)
- Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA)
Akkreditierung
Kontakt
Jonathan Böhm
Holzgartenstr. 17, 70174 Stuttgart
- Weitere Informationen
- E-Mail schreiben
- Studiengangsmanager
Michael Seidenfuß
Apl. Prof. Dr.-Ing.2. Studiengangsmanager und Fachstudienberater
Facebook-Gruppe
- Weitere Informationen
- Von Studierenden für Studierende