Der berufsbegleitende Weiterbildungs-Studiengang MASTER:ONLINE Logistikmanagement vereint das Know-how der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit Fraunhofer. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Logistik und fokussiert sowohl technologische als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Sie erhalten spezifische Logistikkenntnisse und Zugang zu aktuellen Forschungsmethoden.
Das Studienangebot MASTER:ONLINE Logistikmanagement richtet sich an Berufstätige, die sich parallel zur verantwortungsvollen Tätigkeit im Unternehmen weiterbilden möchten. Studieninhalte sind logistikspezifische Themen und Schlüsselkompetenzen.
Wer ausschließlich an speziellen Themen interessiert ist, hat die Möglichkeit über ein Kontaktstudium einzelne Module aus dem umfangreichen Angebot zu wählen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dafür ein Zertifikat der Universität Stuttgart, das bei einem weiteren Studium anerkannt wird.
Logistik verbindet verschiedene Unternehmensbereiche und ist von essentieller Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Die Studierenden von Master:Online Logistikmanagement gewinnen eine ganzheitliche Sicht auf die Logistik, das bisherige Wissen wird vertieft und erweitert. Eigeninitiative für die Weiterbildung wird von Arbeitgebenden gerne gesehen und häufig auch honoriert, viele Unternehmen übernehmen einen Teil der Studiengebühren. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums steigern Sie Ihre Chancen für den Aufstieg innerhalb des Unternehmens, aber auch für eine berufliche Neuorientierung.
Der Abschluss ist international anerkannt und berechtigt zur Promotion.
Für diesen Studiengang werden spezielle Gebühren erhoben. Die Gebührenhöhe richtet sich nach Anzahl und Umfang der belegten Module. Errechnet werden die Modulgebühren je ECTS-Punkt mit 225 €, die Master-Thesis pauschal mit 4.000 €. Zusätzlich fällt pro Semester noch der studentische Beitrag an.
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
- Qualifizierte Berufserfahrung im Logistikbereich von mindestens einem Jahr
- Einen ersten Hochschulabschluss im Bereich Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten
Bitte beachten Sie, dass Ihr Hochschulabschluss staatlich anerkannt sein muss und Sie möglichst eine Note von 2,5 oder besser erreicht haben sollten. Im Einzelfall entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung.
Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre Unterlagen, wenn Sie uns diese als Scan zukommen lassen (Zeugnis Hochschulabschluss, Nachweis Berufserfahrung z.B. Zwischenzeugnis oder Arbeitsplatzbeschreibung).
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. September
Sommersemester:
1. Dezember – 15. März
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Die Module sind nach dem Prinzip des integrierten Lernens („blended learning“) aufbereitet. Die Selbstlernphasen (80 Prozent) können zeitlich und örtlich flexibel gestaltet werden. Der Dialog mit Dozent*innen und Kommiliton*innen erfolgt online über WebEx. Zusätzlich werden Präsenzveranstaltungen (20 Prozent) angeboten. Das letzte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit.
Die empfohlene Arbeitsbelastung beträgt unter Berücksichtigung der Berufstätigkeit der Studierenden 2-3 Module pro Semester (12 bzw. 18 ECTS).
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester, die Anerkennung von Leistungen ist möglich. Dadurch kann sich die Studienzeit verkürzen, der Abschluss kann je nach Vorstudium und Studienplanung bereits in 3 Semestern erlangt werden.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
Individuell gestaltbarer Studienplan
Der Studienplan ist individuell gestaltbar. Je nach Vorstudium ist der Abschluss innerhalb von drei bis sieben Semestern möglich. Alle Module sind auch einzeln im Kontaktstudium belegbar mit Zertifikatsabschluss.
Allgemeine Links
Akkreditierung