Geschichte ist lehrreich, unterhaltsam und ein unverzichtbarer Teil der Allgemeinbildung. Die Geschichtswissenschaft untersucht die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft in Zeit und Raum; ihre Erkenntnisse gewinnt sie vornehmlich aus der Arbeit mit historischen Quellen.
Im Lehramtsstudium erhalten Sie eine umfassende Qualifikation für den gymnasialen Geschichtsunterricht. Diese schließt die Beherrschung der Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft und die Auseinandersetzung mit historischen Sachverhalten aus den einzelnen Epochen (Antike, Mittelalter, Neuzeit) ebenso ein wie die Fähigkeit, diese an Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen angemessen zu vermitteln. Die Fachdidaktik – das heißt die Kenntnis der fachspezifischen Unterrichtsmethoden und ihrer praktischen Anwendung – spielt im Studienverlauf daher eine wesentliche Rolle.
Für das Fach Geschichte sollten Sie sich umfassend interessieren, ebenso wie für die Methoden seiner Vermittlung im schulischen Bereich. Unverzichtbar dabei ist die Freude an der Lektüre von Quellen- und Forschungstexten: Geschichte ist ein ausgesprochenes Lesestudium!
Geschichte studieren heißt, sich auf die Suche nach den kulturellen Wurzeln Europas zu begeben! Der Umgang mit den Quellen der verschiedenen Epochen ist dabei von zentraler Bedeutung. Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (von denen eine Englisch sein muss) sind daher unerlässlich. Ferner benötigen Sie das Latinum, das Sie aber, falls nicht über das Abiturzeugnis nachgewiesen, auch studienbegleitend erwerben können.
Die erste Staatsprüfung nach GymPO I berechtigt zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Gymnasium (Referendariat); sie ist ferner die Voraussetzung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Denjenigen Absolventinnen und Absolventen, die ihre Zukunft nicht im Schuldienst sehen, eröffnen sich aufgrund der im Studium erworbenen Fach- und Schlüsselqualifikationen jedoch noch eine Vielzahl weiterer Berufs- und Tätigkeitsfelder: Einzelheiten hierzu siehe unter B.A. Geschichte: Zeit – Raum – Mensch bzw. unter M.A. Geschichte: Quellen und Deutungen.
Zum WS 2015/16 erfolgte in Baden-Württemberg die Umstellung der allgemeinbildenden Lehramtsstudiengänge auf das gestufte Studiensystem Bachelor-Master. Der Abschluss Staatsexamen wurde für diese Studiengänge zeitgleich eingestellt. Für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Umstellung noch in einem Staatsexamensstudiengang befinden, gibt es Übergangsregelungen.
Weitere Informationen der Universität Stuttgart zum Lehramt an Gymnasien nach der "alten" Prüfungsordnung GymPO I, zum Studienaufbau und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf folgender Seite:
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Der Studiengang ist auslaufend. Bewerbungen in das erste Fachsemester sind nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die Übergangsregelungen.
Bitte wählen Sie den entsprechenden Studiengang im Bachelor-/Master-System.
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Im Regelfall kombinieren Sie im Lehramtsstudium nach GymPO I das Hauptfach Geschichte mit einem weiteren gleichberechtigten Hauptfach (s. Studienverlaufsplan).
Bis zum Beginn des dritten Fachsemesters ist ein zweiwöchiges schulisches Orientierungspraktikum nachzuweisen.
Im fünften Fachsemester ist ein Schulpraxissemester (am Gymnasium) vorgesehen.
Bis zum Beginn des dritten Fachsemesters ist ein zweiwöchiges schulisches Orientierungspraktikum nachzuweisen.
Im fünften Fachsemester ist ein Schulpraxissemester (am Gymnasium) vorgesehen.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Kontakt für weitere Fragen

Roland Gehrke
apl. Prof. Dr.Studiengangsmanager Geschichte
