Die Chemie befasst sich als grundlegende Naturwissenschaft mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Materie.
Der Lehramtsstudiengang Chemie (GymPO) vermittelt Ihnen Grundlagen in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie sowie eine grundlegende mathematisch-naturwissenschaftliche Denkweise. Abgerundet wird das Studium durch fachdidaktische Anteile, die Ihnen als angehende Lehrkräfte den Erwerb erster naturwissenschaftlicher und didaktischer Kompetenzen im Bereich der Chemie ermöglichen.
Sie sollten Spaß an der Chemie haben und Neugierde an den Geheimnissen der Natur mitbringen. Außerdem sollten Sie sich für Experimente und naturwissenschaftlich-mathematische Themen interessieren. Das Lehramtsstudium der Chemie verlangt Durchhaltevermögen, Eigenmotivation, Teamfähigkeit und insbesondere Selbständigkeit im Bereich der Lernorganisation.
Lehrer/in an Gymnasien
Zum WS 2015/16 erfolgte in Baden-Württemberg die Umstellung der allgemeinbildenden Lehramtsstudiengänge auf das gestufte Studiensystem Bachelor-Master. Der Abschluss Staatsexamen wurde für diese Studiengänge zeitgleich eingestellt. Für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Umstellung noch in einem Staatsexamensstudiengang befinden, gibt es Übergangsregelungen.
Weitere Informationen der Universität Stuttgart zum Lehramt an Gymnasien nach der "alten" Prüfungsordnung GymPO I, zum Studienaufbau und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf folgender Seite:
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Der Studiengang ist auslaufend. Bewerbungen in das erste Fachsemester sind nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die Übergangsregelungen.
Bitte wählen Sie den entsprechenden Studiengang im Bachelor-/Master-System.
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
- Zweiwöchiges Orientierungspraktikum an einem Gymnasium oder einer beruflichen Schule. Dieses Praktikum muss spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters absolviert werden. Die Schule, die der Praktikant selbst besucht hat, ist ausgeschlossen!
- Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum Orientierungspraktikum
- Schulpraxissemester im Umfang von 13 Unterrichtswochen. Es beginnt jeweils gegen Ende der Sommerferien. Es soll in der Regel im fünften, nicht jedoch vor dem dritten oder nach dem siebten Semester absolviert werden.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Allgemeine Links
Kontakt für weitere Fragen

Sabine Strobel
Dr. rer. nat.Studiengangsmanagerin

Klaus Dirnberger
Dr.Akademischer Direktor
