Allgemeine Informationen: Universität Stuttgart, Kontakte, Unterkunft
Die Universität Stuttgart bietet ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Studiengängen in den Bereichen Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, die sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch angeboten werden. Die Studierenden profitieren von einer hervorragenden Ausstattung, modernsten Forschungsmöglichkeiten und interdisziplinären Lernansätzen.
Darüber hinaus bietet die Universität Unterstützungsangebote für Austauschstudierende, einschließlich des Buddy-Programms, Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache, und verschiedener studentischer Aktivitäten. Das macht sie zu einem idealen Ort, um zu studieren und das Leben in Deutschland zu erleben.
Stuttgart bietet ein vielfältiges Studierendenleben mit kulturellen Veranstaltungen, Organisationen und Aktivitäten im Freien.
Die Universität Stuttgart bietet Studierendengruppen, Sportprogramme, ein Buddy-Programm (ready.study.stuttgart) und vieles mehr, um Austauschstudierenden die Ankunft in Stuttgart zu erleichtern. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Informationen zu Angeboten und Studierendengruppen.
Im Herzen Baden-Württembergs gelegen, ist sie der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in andere Städte der Region, Deutschlands oder sogar Europas.
Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart variieren je nach Lebensstil. Studierende sollten etwa 1000 € pro Monat (Stand: 2025) für Ausgaben wie Miete, öffentliche Verkehrsmittel, Krankenversicherung, Lebensmittel und persönliche Bedürfnisse einplanen.
Leider kann die Universität Stuttgart keine Stipendien für Erasmus+ Austauschstudierende anbieten (Ausnahme: Studierende von unseren Erasmus+ Partneruniversitäten in der Ukraine).
Studierende im Erasmus+ Programm (einschließlich Studierende aus dem Vereinigten Königreich) haben die Möglichkeit, ein Stipendium von ihrer Heimatuniversität zu erhalten. Bitte wenden Sie sich an das International Office Ihrer Heimatuniversität, um weitere Informationen zu bekommen.
Wenden Sie sich an das International Office Ihrer Heimatuniversität und fragen Sie nach weiteren Informationen zum Bewerbungsverfahren. Sie können auch fragen, ob eine bilaterale Partnerschaft mit der Universität Stuttgart besteht.
Sie müssen zunächst von Ihrer Heimatuniversität für das Austauschprogramm an der Universität Stuttgart nominiert werden. Nach der Nominierung werden Sie vom Dezernat Internationales der Universität Stuttgart kontaktiert und erhalten weitere Informationen.
Das gesamte Bewerbungsverfahren findet online statt.
Wer ist meine Ansprechpartnerin bzw. mein Ansprechpartner für Fragen zum Erasmus+ Austauschprogramm?
Bitte senden Sie eine E-Mail an unsere Erasmus+ Incoming-Abteilung, in der Sie den Namen Ihrer Heimatuniversität, das genaue Semester, in dem Sie nach Stuttgart kommen möchten, und Ihre Frage angeben. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei fachspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin oder Ihren akademischen Erasmus+ -Koordinator.
Die akademischen Erasmus+ -Koordinatorinnen und -Koordinatoren sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät an der Universität Stuttgart, an der Sie studieren werden. Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin oder -Koordinator hat das letzte Wort über Ihr Learning Agreement (Studienplan an der Universität Stuttgart) und damit über die Annahme Ihrer Bewerbung. Sie oder er ist auch Ihre Ansprechperson für alle akademischen Fragen (Kurswahl, ECTS, Prüfungsordnung, etc.).
Sie erhalten den Namen und die Kontaktdaten Ihrer akademische Erasmus+ -Koordinatorin bzw. -Koordinators, nachdem wir Ihre Nominierung erhalten haben. Wenn Sie diese Information vorher benötigen, ist sie an Ihrer Heimatuniversität erhältlich, oder Sie können sich an das Dezernat Internationales wenden, wobei Sie Ihr Studienfach und den vollständigen Namen Ihrer Heimatuniversität (nicht nur den einer Schule oder Fakultät) angeben sollten.
Erasmus+-Studierende, die von unseren Partneruniversitäten nominiert werden, haben vorrangigen Anspruch auf ein Zimmer in einem Studierendenwohnheim auf dem Campus, sofern sie sich über das Studierendenwerk Stuttgart um einen Wohnheimplatz bewerben.
Bitte beachten Sie: Das Dezernat Internationales in Stuttgart informiert Sie rechtzeitig per E-Mail über das Verfahren. Warten Sie unbedingt auf unsere E-Mail und folgen Sie unseren Anweisungen. Wenn Sie sich eigenständig bewerben, kann es sein, dass das Studierendenwerk Stuttgart Sie nicht als Erasmus+ Studierende erkennt und Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt.
Das Dezernat Internationales hilft bei der Koordination der Wohnheimplätze, aber die Vergabe erfolgt durch das Studierendenwerk, d.h. die Studierenden können sich nicht für einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Zimmer entscheiden. In der Regel beginnen die Mietverträge entweder Anfang März/September für die Teilnehmenden am Deutsch-Intensivkurs bzw. Anfang April/Oktober für alle anderen Studierenden. Zur Reservierung des Zimmers muss im Voraus eine Kaution hinterlegt werden.
In Deutschland hat jeder/jede Studierende sein/ihr eigenes Einzelzimmer mit Bett und Matratze, Schreibtisch, Stuhl und Kleiderschrank. Bad, Küche und Gemeinschaftsräume werden mit anderen Studierenden geteilt.
Die Visumspflicht hängt von Ihrer Staatsangehörigkeit ab. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Visabestimmungen, Anmeldung beim Einwohnermeldeamt und Aufenthaltserlaubnis.
In diesem Fall können Sie dann ein oder zwei Semester als sogenannter Freemover an der Universität Stuttgart zu studieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall Gebühren anfallen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Bewerbungsinformationen für Freemover.
Kurse, Prüfungen, Learning Agreement
Das akademische Jahr an der Universität Stuttgart ist in zwei Semester unterteilt:
- Semester 1: Wintersemester: Oktober bis März
- Semester 2: Sommersemester: April bis September
Jedes Semester besteht aus einer Vorlesungszeit und einer vorlesungsfreien Zeit, in der die Prüfungen stattfinden. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Planung Ihrer An- und Abreise über die offiziellen Semesterzeiten und Prüfungszeiträume informieren.
Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Universität Stuttgart zu den Semesterterminen.
Das Learning Agreement ist Ihr Studienplan für Ihren Aufenthalt in Stuttgart. Ihre Heimatuniversität, Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin bzw. -Koordinator in Stuttgart und Sie selbst müssen es bestätigen und unterschreiben.
Sie sollten Ihr Digital Learning Agreement auf der Plattform Ihrer Heimatuniversität vorbereiten. Nachdem Ihre Heimatuniversität es genehmigt hat, wird es über ConnectEWP (Erasmus Without Paper) in unser System übertragen, so dass Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin bzw. -Koordinator in Stuttgart es bestätigen (oder ablehnen) kann.
Wenn Sie Fragen zur Erstellung eines Digital Learning Agreements haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Heimatuniversität. Wir akzeptieren Learning Agreements im PDF-Format nur, wenn Ihre Heimatuniversität nicht Teil des ConnectEWP-Netzwerks ist.
Es ist möglich, ein Learning Agreement nach der Ankunft zu ändern, falls erforderlich. Die Änderungen müssen von beiden Universitäten unterschrieben und genehmigt werden.
Generell sind alle regulären Lehrveranstaltungen der Universität Stuttgart für Erasmus+ Austauschstudierende zugänglich. Das heißt, es gibt keine speziellen Vorlesungen oder ein festes Kursprogramm, das nur für Austauschstudierende vorgesehen ist.
Sie müssen aktiv nach Kursen suchen und diese auswählen, sollten sich dabei aber an den Anforderungen Ihrer Heimatuniversität orientieren, falls es solche gibt. Einige unserer Partneruniversitäten verlangen z. B. ein Minimum an ECTS-Punkten. Im Allgemeinen empfehlen wir, mindestens vier oder fünf Kurse zu besuchen, um das Beste aus Ihrem Aufenthalt herauszuholen.
Sie können aus allen unseren Kursen frei wählen und sie nach Ihren Wünschen kombinieren. Sie können z. B. Sprach- und Fachkurse kombinieren, verschiedene Fächer mischen und sogar Kurse verschiedener Niveaus (Bachelor- und Masterkurse) belegen.
Wenn Sie Fragen zu den Kursen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin bzw. Ihren akademischer Erasmus+ -Koordinator. Das Dezernat Internationales ist nicht in der Lage, eine akademische Studienberatung anzubieten. Letztendlich genehmigen Ihre Heimatuniversität und Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin bzw. -Koordinator Ihr Learning Agreement und damit auch Ihre Kurswahl.
Alle an der Universität Stuttgart angebotenen Kurse sind auf der Online-Plattform C@MPUS aufgeführt. Auf C@MPUS finden Sie Kurslisten und -beschreibungen mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer System), Unterrichtssprache sowie Name und Kontakt des Dozenten/der Dozentin.
Das endgültige Vorlesungsverzeichnis mit Zeitplan und Unterrichtsorten wird im Februar/März für das folgende Sommersemester (Vorlesungszeit beginnt im April) und im August/September für das folgende Wintersemester (Vorlesungszeit beginnt im Oktober) veröffentlicht. Sie können immer im Vorlesungsverzeichnis des Vorjahres (nicht des Semesters!) nachsehen, da meist jedes Jahr ähnliche Lehrveranstaltungen angeboten werden.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Kurse in C@MPUS zu finden, können Sie sich an das Dezernat Internationales wenden.
Wenn es Unklarheiten bezüglich des Kursinhalts gibt (z.B. ob ein Kurs mit Prüfungen an Ihrer Heimatuniversität übereinstimmen kann), wenden Sie sich an Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin bzw. -Koordinator.
Wenn Sie Fragen zur Anerkennung von Prüfungen/ECTS in Ihrem eigenen Studiengang haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Heimatuniversität. Die Universität Stuttgart ist nicht an der Anrechnung von Noten und ECTS beteiligt.
Erasmus+ Austauschstudierende können englischsprachige Kurse belegen, bitte beachten Sie aber, dass die Anzahl der Kurse auf Englisch je nach Studiengang und Niveau variiert.
Alle unsere Bachelor-Studiengänge werden auf Deutsch angeboten. Wenn Sie an englischsprachigen Kursen interessiert sind, können Sie Kurse in unseren internationalen Masterstudiengängen besuchen. Erasmus+-Studierende dürfen an Masterkursen teilnehmen, wenn sie mindestens im dritten (Bachelor-) Studienjahr sind.
Erasmus+ Studierende, die Kurse in englischer Sprache belegen möchten, müssen Englischkenntnisse nachweisen, die dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen (siehe auch: „Wie kann ich meine Englisch-/Deutschkenntnisse nachweisen?“). Wenn sie nur englischsprachige Kurse besuchen wollen, müssen sie keinen Nachweis über Deutschkenntnisse erbringen.
Wir empfehlen Erasmus+ Studierenden, sich zu Beginn eines Kurses persönlich bei den Professorinnen und Professoren vorzustellen.
Die Prüfungen an der Universität Stuttgart finden in der Regel nach der Vorlesungszeit statt, d.h. in der vorlesungsfreien Zeit (Ferien): im Wintersemester von Februar bis Ende März, und im Sommersemester von Juli bis Ende September.
Der genaue Prüfungsplan hängt von der Fakultät und der Lehrveranstaltung ab. Es gibt keine zentrale Prüfungsphase. In der Regel wird der Prüfungsplan zu Beginn oder während des Semesters veröffentlicht, nicht früher. Daher kann das Dezernat Internationales im Voraus keine Auskunft über die Prüfungstermine geben.
Die Studierenden müssen sich während des Zeitraums für Prüfungsanmeldungen über das C@MPUS-Portal für ihre Prüfungen anmelden.
Wenn Sie vor den offiziellen Prüfungsterminen abreisen müssen, z. B. weil Ihr neues Semester zu Hause beginnt, empfehlen wir dringend, Ihre Situation in den ersten Vorlesungswochen mit den entsprechenden Kursleiterinnen und Kursleitern zu besprechen. Sie können Ihnen Auskunft über die voraussichtlichen Prüfungstermine geben und darüber, ob alternative Regelungen möglich sind, wie z. B. eine frühere mündliche Prüfung, eine Hausarbeit oder ähnliches.
Wenn Sie während Ihres Austauschs Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für einen Erasmus+ Austausch für ein Jahr zu bewerben. Im ersten Semester können Sie Kurse besuchen und sich mit der neuen Umgebung vertraut machen, Dozentinnen und Dozenten und potenzielle Betreuerinnen und Betreuer kennenlernen. Im zweiten Semester können Sie dann Ihre Abschlussarbeit schreiben - vorausgesetzt, Sie finden rechtzeitig eine Betreuerin oder einen Betreuer (s.u.). Sie können sich aber auch entscheiden, nur ein Austauschsemester zu absolvieren und direkt Ihre Abschlussarbeit zu schreiben.
Aufgrund der großen Anzahl von Bewerbungen können Ihnen weder das Dezernat Internationales noch Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin bzw. -Koordinator einen Platz in einem Abschlussprojekt anbieten. Sie müssen sich selbst ein Projekt und eine Betreuerin oder einen Betreuer suchen und eine Bestätigung über die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit in Stuttgart (Vorlage im Dezernat Internationales erhältlich) zusammen mit Ihren anderen Bewerbungsunterlagen bis zum Bewerbungsschluss am 1. Mai / 1. Dezember einreichen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, frühzeitig mit der Suche nach einem Projekt zu beginnen, mindestens drei Monate vor Ablauf der Bewerbungsfrist. Bitte halten Sie Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin bzw. -Koordinator und das Dezernat Internationales über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden, insbesondere wenn Sie Schwierigkeiten haben, rechtzeitig eine Betreuerin bzw. einen Betreuer für Ihre Abschlussarbeit zu finden.
Um eine Betreuung zu finden, sehen Sie in unserer Institutsliste nach und schreiben Sie potenzielle Betreuerinnen und Betreuer an, wobei Sie Ihren Lebenslauf und eine grobe Projektskizze beifügen. Alle Einzelheiten der Arbeit, einschließlich der sprachlichen Anforderungen, müssen Sie individuell mit Ihren Betreuerinnen und Betreuern zu Hause und in Stuttgart besprechen.
Wir empfehlen Ihnen, eine Professorin oder einen Professor an Ihrer Heimatuniversität zu bitten, Sie bei der Bewerbung um eine Masterarbeit zu unterstützen. Bitte besprechen Sie außerdem mit Ihren Betreuerinnen und Betreuern an Ihrer Heimatuniversität und in Stuttgart, welche zusätzlichen Anforderungen sie stellen (Möglichkeiten und Termine für die Verteidigung, wer am Ende die Note vergibt, usw.).
Bewerbungsverfahren für Erasmus+ Austauschstudierende
Unsere Sprachanforderungen hängen davon ab, welche Kurse Sie während Ihres Erasmus+ Austauschs besuchen möchten und in welcher Sprache diese unterrichtet werden.
Wenn Sie Kurse besuchen möchten, die nur auf Deutsch unterrichtet werden:
Ihre Mindestkenntnisse in Deutsch bei Bewerbungsschluss |
Teilnahme an der nächsthöheren Niveaustufe des Deutsch-Intensivkurses (= € 250) |
C1 DE |
nicht verfügbar |
B1 DE or B2 DE |
optional (falls angeboten) |
A2 DE + B2 ENG |
obligatorisch |
Wenn Sie Kurse besuchen möchten, die nur auf Englisch unterrichtet werden, oder Ihre Abschlussarbeit auf Englisch schreiben wollen:
Ihre Mindestkenntnisse in Englisch und Deutsch bei Bewerbungsschluss | Teilnahme am Deutsch-Intensivkurs (= € 250) |
B2 ENG und kein DE | optional, aber dringend empfohlen |
Der Deutsch-Intensivkurs (Intensive German Course, IGC) wird vom Dezernat Internationales der Universität Stuttgart angeboten. Der Kurs startet einen Monat vor Beginn der Vorlesungszeit und ist für Austauschstudierende mit einem Sprachniveau von A2, die auf Deutsch studieren wollen, obligatorisch.
Für Studierende, die auf Englisch studieren wollen, ist der Kurs sehr empfehlenswert, da er eine hervorragende Gelegenheit bietet, andere Austauschstudierende kennenzulernen und sich vor Vorlesungsbeginn in Stuttgart einzuleben.
Wir akzeptieren nur Sprachzertifikate, die dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) entsprechen. Das heißt, aus dem Zertifikat muss eindeutig Ihr Sprachniveau nach dem GER hervorgehen (z.B. A1, A2, B1, B2, C1, oder C2).
Wir akzeptieren die folgenden Nachweise Ihrer Deutsch-/Englischkenntnisse:
- Kursbescheinigungen Ihrer Heimatuniversität, die Ihr Englisch-/Deutsch-Niveau bestätigen
- Prüfungszertifikate von anerkannten Institutionen (z.B. Goethe-Institut, telc, CAE, IELTS...) oder Sprachschulen
- Bestätigte Deutsch-/Englischkurse in Ihrem Transcript of Records - mit GER-Niveau!
- Bestätigte Deutsch-/Englischkurse auf Ihrem Schulzeugnis - mit GER-Niveau!
- Schreiben Ihrer Deutsch-/Englischlehrerin bzw. ihres Deutsch-/Englischlehrers zur Beurteilung Ihrer aktuellen Deutsch-/Englischkenntnisse.
Die Sprachnachweise müssen in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt oder übersetzt sein.
Muttersprachler und Muttersprachlerinnen (z.B. aus dem Vereinigten Königreich oder Irland für Englisch, oder aus Österreich für Deutsch) sind vom jeweiligen Sprachnachweis befreit.
Eine Hochschulzugangsberechtigung ist ein Zeugnis oder ein Diplom, das den erfolgreichen Abschluss der weiterführenden Schule bescheinigt. Es berechtigt die Inhaberin oder den Inhaber, sich um die Zulassung zu Universitäten oder anderen Hochschuleinrichtungen zu bewerben. Sie dient als Nachweis dafür, dass Studierende die akademischen Anforderungen erfüllt haben, um ein Studium auf Hochschulniveau aufzunehmen. Einige Beispiele sind: Schulabschlusszeugnisse, Abitur, Baccalauréat, Bachillirato, Diploma di Maturità, usw.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (Original + beglaubigte Übersetzung in Englisch oder Deutsch, z. B. von Ihrer Heimatuniversität) für die C@MPUS-Bewerbung bis zum 1. Juni / 1. Dezember einreichen.
Ein Transcript of Records (ToR) ist ein offizielles Dokument, das von einer Universität oder Bildungseinrichtung ausgestellt wird und einen detaillierten Überblick über die akademischen Leistungen der Studierenden gibt. Es listet alle abgeschlossenen Kurse, Module und Prüfungen auf, einschließlich der Noten, ECTS-Punkte und manchmal auch der Notenskala, die an der Universität verwendeten wird.
Ein ToR wird normalerweise in der offiziellen Sprache der Hochschule ausgestellt. Für Ihre Bewerbung für den Erasmus+ Austausch an der Universität Stuttgart benötigen wir eine Übersetzung ins Englische oder Deutsche.
Das Dokument muss von der ausstellenden Einrichtung unterzeichnet und abgestempelt sein, um seine Echtheit zu bestätigen, oder es muss einen Link oder QR-Code zur Verifizierung enthalten.
Wenn Sie ein Problem mit der Mobility-Online-Plattform haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an das Dezernat Internationales. Wir werden Ihre Frage dann an den entsprechenden Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.
Wenn Sie technische Probleme mit der C@MPUS-Plattform haben, senden Sie eine E-Mail an den Support. Beschreiben Sie bitte Ihr Problem, eventuell mit einem zusätzlichen Screenshot.
Nein, Erasmus+ Austauschstudierende sind aufgrund der Partnerschaftsabkommen mit ihrer Heimatuniversität offiziell von den Studiengebühren befreit. Sie müssen jedoch der Universität Stuttgart einen kleinen Semesterbeitrag überweisen, der von allen Studierenden zu bezahlen wird und der die Kosten für den Studierendenservice abdeckt (als Zuschuss z. B. für günstigere Lebensmittel in der Mensa und Mieten in den Wohnheimen). Dieser Beitrag beträgt etwa 100 € pro Semester und ist im Vergleich zu den einheimischen Vollstudierenden ermäßigt.
Bei der Ankunft und während Ihres Aufenthalts
Wenn Sie unter der Woche in Stuttgart ankommen, gehen Sie bitte zum Hausmeister Ihres Wohnheims, um Ihren Zimmerschlüssel abzuholen. Bitte beachten Sie die Bürozeiten! Danach kommen Sie bitte zum Dezernat Internationales – während unserer Öffnungszeiten – unter folgender Adresse:
Internationales Zentrum (IZ)
Pfaffenwaldring 60
70569 Stuttgart-Vaihingen
Eine Wegbeschreibung zum Campus finden Sie in unserem Lageplan.
Unser Team steht Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung und unser Büro hat während der Ankunftswoche erweiterte Öffnungszeiten.
Wenn Sie an einem Samstag/Sonntag/Feiertag in Stuttgart ankommen, können Sie Ihr Zimmer im Studentenwohnheim möglicherweise nicht sofort beziehen. Wir empfehlen Ihnen, in einer vorübergehenden Unterkunft zu übernachten, z. B. in einer Jugendherberge, einem Gästehaus, einem Hostel oder einem Low-Budget-Hotel.
Ja, wenn Sie sich rechtzeitig (d.h. mindestens drei Wochen vor Ihrer Ankunft) für unseren Pickup-Service anmelden. Das Buddy-Programm ready.study.stuttgart des Dezernat Internationales bietet je nach Verführbarkeit einen Pickup am Stuttgarter Flughafen und Hauptbahnhof an.
Stuttgart hat ein sehr gutes öffentliches Nahverkehrssystem, den VVS (Verkehrsverbund Stuttgart), innerhalb dessen Sie Regionalzüge und S-Bahnen sowie die U-Bahnen und Busse der SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG) nutzen können. Für die öffentlichen Verkehrsmittel gibt es verschiedene Ticketangebote.
Das Dezernat Internationales wird Ihnen kurz vor und nach Ihrer Ankunft weitere Informationen geben.
Dieses Formular wird nicht von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dezernat Internationales unterschrieben. Stattdessen muss es von Ihrer akademischen Erasmus+ -Koordinatorin bzw. -Koordinator unterschrieben werden, also von der Person, die Ihr Learning Agreement unterzeichnet hat.
Füllen Sie das Dokument so weit wie möglich mit Ihren Daten aus und wenden Sie sich dann nach Ihrer Ankunft an Ihre akademische Erasmus+ -Koordinatorin oder -Koordinator (z. B. per E-Mail) und bitten Sie ihn/sie, das Formular zu unterzeichnen und abzustempeln.
Ja, das Dezernat Internationales unterstützt Sie bei Ihrer Ankunft in Stuttgart. Wir bieten Informationsveranstaltungen zu den wichtigsten Formalitäten wie Krankenversicherung, deutsches Bankkonto, Anmeldung, Aufenthaltserlaubnis, Immatrikulation an der Universität und der Kurswahl an.
Sie können das Internationale Zentrum (IZ) auch während der Bürozeiten aufsuchen, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Ja, alle Austauschstudierenden müssen eine gültige gesetzliche Krankenversicherung haben, um sich an der Universität Stuttgart einzuschreiben.
Studierende mit einer EHIC (European Health Insurance Card), einer GHIC (Global Health Insurance Card) oder mit einem Sozialabkommen (z. B. aus der Türkei, Tunesien, Bosnien-Herzegowina) müssen in Deutschland keine zusätzliche Krankenversicherung abschließen.
Alle anderen Studierenden sind verpflichtet, eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung für Studierende abzuschließen, die die meisten medizinischen Behandlungen abdeckt, einschließlich Vorerkrankungen und Psychotherapie. Weitere Informationen erhalten Sie Mitte August (für das folgende Wintersemester) / Mitte Februar (für das folgende Sommersemester) vom Dezernat Internationales.
Wenn Sie vor dem offiziellen Semesterbeginn (Oktober/April) anreisen, empfehlen wir Ihnen dringend, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, die alle medizinischen Bedürfnisse abdeckt, bis Ihre deutsche Krankenversicherung aktiv wird.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Versicherungen.
In Stuttgart-Vaihingen und in der Innenstadt gibt es viele Allgemeinärzte. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen gerne bei der Suche nach einer Ärztin oder einem Arzt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Medizinische und psychologische Hilfe.
In Notfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer für Krankenwagen, Polizei und Feuerwehr 112 an.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Krankenversicherungskarte und Ihren Ausweis immer bei sich haben.
Mehr Informationen zu Sportangeboten finden Sie auf unserer Website zum Thema Aktivitäten, Sport, Studierendenclubs unter „Allgemeiner Hochschulsport“.
Die Universität Stuttgart bietet einen Deutsch-Intensivkurs (Intensive German Course, IGC) für Austauschstudierende vor Semesterbeginn an. Außerdem bieten wir während des Semesters einen Deutsch-Extensivkurs an, allerdings nur für Studierende, die zuvor den Deutsch-Intensivkurs besucht haben.
Zusätzlich können die Studierenden semesterbegleitende Deutschkurse am Sprachenzentrum, bei externen Institutionen oder privaten Sprachschulen belegen. Weitere Informationen über die Möglichkeiten zum Deutschlernen finden Sie unter Deutsch lernen.
Erasmus+ ist ein studentisches Austauschprogramm zwischen Universitäten. Der Hauptzweck Ihres Aufenthalts ist das Studium an der Universität Stuttgart. Während der Semesterferien dürfen Sie ohne zusätzliche Erlaubnis arbeiten (Nicht-EU-Bürger und -Bürgerinnen: Überprüfen Sie in Ihrem Visum/Ihrer Aufenthaltsgenehmigung, ob es Details oder Einschränkungen dazu gibt).
Erasmus+-Studierende mit einer EHIC / GHIC sollten sich bei der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung erkundigen, ob für sie zusätzliche Regelungen gelten. Sobald Sie eine bezahlte Arbeit oder ein Praktikum aufnehmen, auch eine Teilzeitbeschäftigung, ist Ihre EHIC/GHIC in den meisten Fällen nicht mehr gültig, und Sie müssen eine deutsche Krankenversicherung abschließen.
Bitte beachten Sie: Es gibt auch ein EU-finanziertes Programm namens „Erasmus+ Praktikum“. Es ist unabhängig vom Erasmus+ Studienaustausch und vom Dezernat Internationales. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Heimatuniversität oder an Ihre nationale Agentur, die für EU-Programme zuständig ist.
Ende des Aufenthalts
Ein Auslandsaufenthalt an der Universität Stuttgart dauert in der Regel ein bis zwei Semester, je nach Abkommen zwischen Ihrer Heimatuniversität und der Universität Stuttgart.
Wenn Sie Ihren Aufenthalt um ein weiteres Semester verlängern möchten, wenden Sie sich innerhalb der angegebenen Fristen an das Dezernat Internationales (IZ):
- Dezember, wenn Sie sich im Wintersemester in Stuttgart studieren und Ihren Aufenthalt für das Sommersemester verlängern möchten
- Juni, wenn Sie sich im Sommersemester in Stuttgart studieren und Ihren Aufenthalt für das Wintersemester verlängern möchten.
Bitte melden Sie sich so früh wie möglich, um die Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Verlängerung zu besprechen. Zudem benötigen wir eine Bestätigung des International Office Ihrer Heimatuniversität, dass dieses mit der Verlängerung einverstanden ist.
Die Einschreibung als Austauschstudierende ist für maximal zwei Semester möglich.
Eine detaillierte Liste der zu erledigenden Formalitäten finden Sie auf unserer Website. Außerdem wird Sie das Dezernat Internationales etwa vier Wochen vor Ihrer Abreise kontaktieren und Ihnen weitere Einzelheiten mitteilen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, alle Formalitäten noch in Stuttgart zu erledigen.
Wie das „Certificate of arrival“ wird auch dieses Dokument nicht von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dezernat Internationales unterzeichnet. Stattdessen muss es von Ihrer akademische Erasmus+ -Koordinatorin bzw. -Koordinator unterschrieben werden, also von der Person, die Ihr Learning Agreement unterzeichnet hat.
Füllen Sie das Dokument so weit wie möglich mit Ihren Daten aus und kontaktieren Sie Ihren akademischen Koordinator bzw. Koordinatorin (z. B. per E-Mail) frühestens 5 Tage vor Ihrer Abreise und bitten Sie ihn/sie, das Dokument zu unterzeichnen und abzustempeln.
Erasmus+ Austauschstudierende können ihr Transcript of Records von C@MPUS herunterladen: In der Kategorie „Meine Studien- und Leistungsbescheinigung“ finden Sie das Transcript in deutscher und englischer Sprache sowie viele weitere Dokumente.
Wenn Kurse auf Ihrem Transcript fehlen oder andere Probleme auftreten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular, um Ihr Anliegen dem Prüfungsamt zu schildern. Wählen Sie „Andere Anliegen“, erwähnen Sie, dass Sie Austauschstudierende sind, und fügen Sie eventuell benötigte Noten-Screenshots bei.
Ihre Frage ist hier nicht aufgeführt, oder Sie haben andere Anliegen? Bitte wenden Sie sich an das Dezernat Internationales! Wir unterstützen Sie gerne.
Kontakt
Dezernat Internationales
- Weitere Informationen
- +49 711 685 68566
- E-Mail schreiben
- Offene Sprechstunde im IZ: Montag & Mittwoch 14-16 Uhr, im März-April & September-Oktober zusätzlich Dienstag & Donnerstag 10-12 Uhr