Passt Englisch auf Lehramt zu Ihnen? Finden Sie es heraus!
Haben Sie eine Vorstellung davon, wie das Bachelor-Studium Englisch Lehramt aussieht? Mit unserem Erwartungscheck können Sie schnell und einfach prüfen, ob Ihre Erwartungen an das Studium realistisch sind.
Machen Sie jetzt den Erwartungscheck und entdecken Sie, ob das Studium Ihren Vorstellungen entspricht!
Im Erwartungscheck geht es um den fachlichen, nicht den bildungswissenschaftlichen Teil Ihres Studiums. Infos und Entscheidungshilfen rund um die Frage, ob das generelle Berufsziel Lehrer*in für Sie das Richtige ist, bekommen Sie zum Beispiel bei der Laufbahnberatung für Lehrer*innen
Passt das Studium Englisch Lehramt zu mir?
Hier geht es um den fachlichen, nicht den bildungswissenschaftlichen Teil Ihres Studiums: Das heißt, hier steht die Frage im Vordergrund, ob das Englisch-Studium zu Ihnen passen könnte. Infos und Entscheidungshilfen rund um die Frage, ob das generelle Berufsziel „Lehrer*in” für Sie das richtige ist, bekommen Sie zum Beispiel bei der Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer.
Meine Fähigkeiten
- Fähigkeit Inhalte strukturiert und verständlich zu vermitteln.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Sprache und Schrift, da alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache auf fortgeschrittenem Niveau gehalten werden.
- Bereitschaft zu vielschichtigen Diskussionen.
- Fähigkeit zu analytischem Denken, etwa im Umgang mit empirischen Studien.
Meine Interessen
Literarische und wissenschaftliche Texte bilden die Basis dieses Studiums. Wer ein Buch nach der Lektüre nicht in die Ecke legt, sondern sich für die Kontexte, die Bedeutung und die vielfältige Rolle von Texten in ihrer jeweiligen Entstehungszeit sowie ihren Nachwirkungen bis heute interessiert, könnte in der Anglistik genau richtig sein.
Doch im Studium wird nicht nur sehr viel gelesen: Auch das Schreiben, Diskutieren und Analysieren wissenschaftlicher Texte und Sprachdaten nimmt einen hohen Stellenwert ein. Dazu gehört auch die Begeisterung für die kritische Reflexion von literarischen, kulturellen und sprachlichen Zusammenhängen.
Ihre Leidenschaft sollte selbstverständlich auch der englischen und amerikanischen Kultur im Allgemeinen gewidmet sein sowie der englischen Sprache, deren Entwicklung und dialektaler Unterschiede.
Sie interessieren sich auch für angrenzende Disziplinen, zum Beispiel Geschichte, Philosophie, Psychologie oder Soziologie? Das ist super. Denn um ein literarisches Werk zu verstehen, müssen Sie dieses vor seinem geschichtlichen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Hintergrund betrachen. Auch für die Analyse von Sprachdaten ist eine solch umfassende Kontextualisierung unerlässlich, ebenso wie die Fähigkeit zu analytischem Denken, etwa im Umgang mit empirischen Studien.
Prüfen Sie, ob Sie folgende Fragen interessant finden: