Arbeitsgebiet
Strom aus Plastik - dahinter verbergen sich elektrisch leitfähige Polymere, aus denen einmal Solarzellen oder Leuchtdioden produziert werden sollen - ist eines der Schlagworte, die sich mit dem Forschungsgebiet von Prof. Sabine Ludwigs verbinden. Der Lehrstuhl für Struktur und Eigenschaften polymerer Materialien am Institut für Polymerchemie befasst sich mit Polymeren, die eine optische, elektrische oder elektrochemische Funktion haben. Der Ansatz umfasst die maßgeschneiderte Synthese neuer Polymer- und Hybridmaterialien, die Untersuchung von Struktur-Funktions-Beziehungen (zum Beispiel mit Hilfe der Elektrochemie) bis hin zu Einsatztests in organischen Feldeffekttransistoren, organischen Solarzellen und Energiespeichern.
Persönliches
Die Chemikerin Prof. Sabine Ludwigs wurde 1978 in Köln geboren und studierte an der Universität Bayreuth, von 2002 bis 2004 promovierte sie in Physikalischer Chemie. Im Jahr 2006 war sie Postdoc am Cavendish Laboratory, University of Cambridge in Großbritannien, bis zum Jahre 2010 folgte eine Tätigkeit als Gruppenleiterin am Institut für Makromolekulare Chemie sowie als Leiterin der Servicegruppe Scale-up am Freiburger Materialforschungszentrum der Universität Freiburg. Im November 2010 wurde Ludwigs mit nur 32 Jahren als Professorin auf den Lehrstuhl für Struktur und Eigenschaften polymerer Materialien am Institut für Polymerchemie der Universität Stuttgart berufen.
Prof. Ludwigs war von 2008 bis 2011 Junior Fellow im Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), erhielt ein Elitestipendium der Landesstiftung Baden-Württemberg, leitet eine Emmy Noether Nachwuchsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und hatte eine Gastprofessur an der Université Louis Pasteur, Strasbourg, Frankreich.