Simulationswissenschaft

Mit Simulationen der Wirklichkeit ein Stück näher

Von Crash-Tests bis Klimawandel: Simulationen ermöglichen es, mithilfe von computergestützten, dynamischen Modellen der komplexen Wirklichkeit ein Stück näher zu kommen und ihr Verhalten vorherzusagen. Daher haben sich die Modellierungs- und Simulationstechnologien zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Forschung und Entwicklung in vielen unterschiedlichen Gebieten entwickelt und tragen entscheidend zum technologischen Fortschritt in unserer Gesellschaft bei.

Der Profilbereich Simulationswissenschaft an der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit diesen Technologien auf eine höhere Ebene: Er widmet sich der Weiter- und Neuentwicklung sowie systematischen Bündelung verschiedener Methoden und Ansätze der Modellierung und Simulation. Simulation ist dementsprechend nicht nur eine Methode, sondern Gegenstand der Forschung. Neuartige datengetriebene Ansätze tragen dazu bei, Simulationen leistungsfähiger, Vorhersagen präziser und Entscheidungen in vielen Wissenschaftsbereichen zuverlässiger zu machen, beispielsweise in Umweltfragen oder in der Medizin.

Ursprünglich entwickelte sich die Simulationsforschung an der Universität Stuttgart aus der Mathematik und den Ingenieurwissenschaften heraus. Inzwischen bündelt der Profilbereich die Expertise von sieben Fakultäten der Universität. Dies ermöglicht die Erforschung von Simulationstechniken in ihrer ganzen fachlichen Breite sowie die Zusammenführung verschiedener Ansätze und Methoden in einer integrierten Simulationswissenschaft.

Ein Leuchtturmprojekt ist dabei das Exzellenzcluster EXC 2075 „Daten-integrierte Simulationswissenschaft” (SimTech), das im Rahmen der der Exzellenzstrategie zur Stärkung der Spitzenforschung in Deutschland gefördert wird. Angesichts der vielen Daten, die heute aus verschiedenen Quellen zur Verfügung stehen, zielt SimTech auf eine neue Klasse von Modellierungs-und Berechnungsmethoden, welche die Anwendbarkeit und Genauigkeit von Simulationen sowie die Verlässlichkeit der darauf basierenden Entscheidungen auf eine neue Stufe heben.

Zum Seitenanfang