home uni uni suche suche sitemap sitemap kontakt kontakt
unilogo Universität Stuttgart
Stuttgarter Impulse

Die Programmierung des Schönen

english version  
Zeitpfeil
Vereinigte Real- und Gewerbeschule Gewerbeschule Polytechnische Schule Polytechnikum Königliche Technische Hochschule Technische Hochschule Universität Stuttgart

Das Schöne wird nach außen getragen - Die Studiengalerie - Die Stuttgarter Schule

Die Objektivierbarkeit ästhetischer Kriterien war Bense immer ein inneres Anliegen. So wurde der Begriff der "objektiven Ästhetik" zum Leitbegriff seines Kunstverständnisses.

Die ersten Ausstellungen, an denen sich Bense konzeptionell und organisatorisch beteiligte, fanden 1957 in Zusammenarbeit mit der "Galerie Gänsheide 24" statt, eine der bis dato wenigen Galerien für avancierte Kunst. Kurze Zeit danach gründete er im Rahmen des "Studium Generale" eine der ersten universitären Galerien in Deutschland - die "Studiengalerie". Sie wurde unter reger Beteiligung internationaler Künstler zu einem wichtigen Forum experimenteller Kunst. Die Öffentlichkeit durfte ab 1965 zum ersten Mal ein absolutes Novum bestaunen: Kunstwerke, die mit Hilfe von "Rechenprozessoren" hergestellt worden waren und unter dem Titel "Computergraphik" ausgestellt wurden.

Die "Stuttgarter Schule" ist ein weiteres Indiz für Benses intellektuelle Reichweite. Diese bestand aus einer Gruppe von Künstlern, Literaten und "freischwebenden Geistern", die sich von Benses ästhetischem Konzept und Radikalismus angezogen fühlten, und war so eine eher außeruniversitäre Gruppierung. (Der eigentliche Namensgeber war nicht Bense selbst, sondern der Autor Manfred Esser, der 1963 auf einer Tagung der französischen Gruppe "Tel Quel" in der Normandie von den provokanten Theorien dieser Schule in Stuttgart sprach, wonach die Bezeichnung sogleich in französischen und deutschen Zeitungen aufgegriffen wurde.)
Zentrale Leistungen der Stuttgarter Schule waren zum einen die von Bense begründete Theorie der "konkreten Poesie" (Laut- und Buchstabengedichte). In der konkreten Poesie wird Dichtung nicht in, sondern mit der Sprache veranstaltet und nach mathematischen Prinzipien neu zusammengefügt. Zum anderen stand die Beförderung einer "unpersönlichen", von Bense so genannten "künstlichen Poesie" im Mittelpunkt - speziell mit Hilfe von Großrechenanlagen erzeugte Stochastische Texte.
Der zum engeren Kreis gehörende experimentelle Autor und Stuttgarter Literaturprofessor Reinhard Döhl schlug später vor, den Namen "Stuttgarter Schule" ausschließlich auf die an Benses Institut geleistete wissenschaftliche Arbeit zu beziehen und durch die Bezeichnung "Stuttgarter Gruppe" zu ersetzen.

Max Bense, Aesthetica.  

 

Voriger Abschnitt Nächster Abschnitt
Wie das "Schöne" in Stuttgart Einzug hielt
Friedrich Theodor Vischer ... in Tübingen
... in Stuttgart
... und die Ästhetik
Käte Hamburger: ... Episches Präteritum
... Ästhetische Wahrheit
Max Bense: ... Programmierung des Schönen
  Benses Einzug in die TH Stuttgart
  Numerische Ästhetik und Semiotik
  Das Schöne wird nach außen getragen
  Der II. Fall Bense
... Ästhetik und Technik
Ästhetisches Fazit
Biographie: Friedrich Theodor Vischer
Biographie: Käte Hamburger
Biographie: Max Bense
Zeitpfeil zum Impuls