home uni uni suche suche sitemap sitemap kontakt kontakt
unilogo Universität Stuttgart
Stuttgarter Impulse

Die Programmierung des Schönen

english version  
Zeitpfeil
Vereinigte Real- und Gewerbeschule Gewerbeschule Polytechnische Schule Polytechnikum Königliche Technische Hochschule Technische Hochschule Universität Stuttgart

Numerische Ästhetik und Semiotik in Stuttgart

Bense glänzte nicht zuletzt über viele Jahre hinweg durch seinen lebhaften, anti-akademischen, mit hohem Körpereinsatz unterstrichenen Vortragsstil, dem eine bunte Mischung Intellektueller und philosophisch Interessierter jeder Couleur lauschte. "In erster Linie war es aber wohl die hinter den obsessiven Gebärden steckende geistige Kombinatorik, die für viele das Faszinosum an Benses Auftritten ausmachte, jene Respektlosigkeit vor eingeschliffenen Denkklischees und hehren Worten."

Benses Veranstaltungen brachten, wie 100 Jahre zuvor bei Vischer, ein breites Publikum mit der Technischen Hochschule Stuttgart in Verbindung. Seine hervorragenden wissenschaftlichen Forschungen über Semiotik und numerische Ästhetik stellten unter anderem einen Versuch dar, die Natur- mit den Geisteswissenschaften zu verbinden. Die von Max Bense, Elisabeth Walther-Bense und zahlreichen Schülern weiterentwickelte Semiotik von Charles Sanders Peirce bildete vom Ende der 50er Jahre an den eigentlichen Forschungsschwerpunkt des Stuttgarter Instituts. Dies führte zu zahlreichen internationalen Kontakten, nicht zuletzt zur Gründung der Zeitschrift für Ästhetik und Semiotik "Semiosis".

Es gäbe noch unzählige Errungenschaften Benses für die Universität Stuttgart zu nennen - vielleicht diese:

  • 1950 gelang es ihm als einem der Hauptakteure, das "Studium Generale" mitzubegründen, eine Institution, die es auch den Ingenieuren ermöglichte, über den Tellerrand zu schauen und in andere universitäre Disziplinen hinein zu schnuppern.
  • 1956 trug er zur Erlangung des Promotionsrechtes in Philosophie an der TH Stuttgart bei, das dann 1967 die Umwandlung der Technischen Hochschule zu einer Universität ermöglichte.

 

Voriger Abschnitt Nächster Abschnitt
Wie das "Schöne" in Stuttgart Einzug hielt
Friedrich Theodor Vischer ... in Tübingen
... in Stuttgart
... und die Ästhetik
Käte Hamburger: ... Episches Präteritum
... Ästhetische Wahrheit
Max Bense: ... Programmierung des Schönen
  Benses Einzug in die TH Stuttgart
  Numerische Ästhetik und Semiotik
  Das Schöne wird nach außen getragen
  Der II. Fall Bense
... Ästhetik und Technik
Ästhetisches Fazit
Biographie: Friedrich Theodor Vischer
Biographie: Käte Hamburger
Biographie: Max Bense
Zeitpfeil zum Impuls