home uni uni suche suche sitemap sitemap kontakt kontakt
unilogo Universität Stuttgart
Stuttgarter Impulse

Das Virus auf dem Weg nach Deutschland

english version  
Zeitpfeil
Vereinigte Real- und Gewerbeschule Gewerbeschule Polytechnische Schule Polytechnikum Königliche Technische Hochschule Technische Hochschule Universität Stuttgart

Das virale Puzzle beginnt

Der Blick richtete sich Ende des 19. Jahrhunderts nicht zufällig auf die Krankheitsursache von Tabakpflanzen. Als Reaktion auf eine verheerende Tabakkrankheit versuchte der deutsche Bakteriologe Adolf Mayer in Holland einen Standard für ihr Krankheitsbild festzulegen. Er beschrieb 1886 das Merkmal der krankhaften Blattscheckung, prägte deshalb den Namen Tabakmosaikkrankheit und vermutete ein Bakterium als Krankheitserreger.

Unabhängig voneinander beobachteten dann Dimitri Iosifovich Ivanovski (1892) und Mayers Kollege Martinus Willem Beijerinck (1898), dass der Presssaft erkrankter Tabakpflanzen trotz etablierter Bakterienfilter infektiös blieb. Während Ivanowski ein sehr kleines Bakterium für die Krankheitsursache hielt, sprach Beijerinck erstmals von einem Virus (moderne Virus-Definition vgl. Kapitel 4). Durch welche Kriterien es sich von einem Bakterium abgrenzen sollte, war damit aber noch lange nicht geklärt. Maßstab waren für ihn feinere Filter, daneben wiesen Diffusionsversuche aus seiner Sicht auf eine gelöste Substanz hin.

Symptomausprägung einer systemischen TMV-Infektion von <i>Nicotiana tabacum</i> var. Samsun  

 

Kapitelanfang Nächster Abschnitt
Die Infektion einer Universität
Das Virus auf dem Weg nach Deutschland
  Das virale Puzzle beginnt
  Die chemische Natur des Virus
  Das Virus erreicht Berlin
Das Virus verweilt in Tübingen
Eine Universität schmiedet Pläne
Das Virus lässt sich noch weiter erforschen
Das Virus steigt in die Lüfte
"Wonderful street-car meeting"
Ein Virus wird man nicht so schnell los
Biographie: Karl-Wolfgang Mundry
Zeitpfeil zum Impuls