Natürlich ist der Leichtbau
Die Architektur sucht nach ihrer Identität mit der Zeit. Das Alltagsleben wird immer dynamischer, rationeller und flinker. Alles erlebt Veränderungen: von der Kleidung der Menschen, die kürzer, enger und offener wird bis zu der "Bekleidung" von Städten, die durch schlichte, abstrakte und minimale Formen und Konstruktionen charakterisiert werden. "Der Mensch formt seine Häuser, dann formen die Häuser den Menschen." Aber durch massenhafte, eintönige Bauten wird nicht nur die Natur selbst, sondern auch die unwiederholbare Individualität des Menschen zerstört. Um das Wesen des Menschen und seine Umwelt zu retten, träumte und suchte Frei Otto nach möglichst anpassungsfähigen, wandelbaren Formen in den natürlichen Landschaften.
Die Neuentdeckung der Leichtigkeit in der Architektur ist die Reaktion der Moderne auf die neuen ästhetischen und ökonomischen Faktoren des Lebens. Die leichten Konstruktionen kommen den Herausforderungen der Zeit im Bereich des Bauens entgegen: mit wenig Material und Arbeitsaufwand werden hochfeste, leichte und schnellerstellte Bauten mit vielen Verwendungsmöglichkeiten entwickelt.
Das Prinzip Leichtbau lautet: "Je weniger Masse eine Konstruktion benötigt, um die Kräfte zu übertragen, desto besser ist ihre Form." Nach diesem "sparsamen" Prinzip funktionieren mehrere Konstruktionen der lebenden und unlebenden Natur. Um die Qualität von Konstruktionen zu bewerten, wurde eine neue, physikalische Größe eingeführt: Bic.
Die optimalen, in diesem Fall niedrigsten Bicwerte haben Atome, Haare, Spinnfäden, Häute, Pflanzenfasern und schließlich Knochen. Die Natur besitzt viele schon gegebene, fantasievolle Formen, die die ausgedachte Welt der Menschen nicht hat. Dafür ist der Mensch fähig, Konstruktionen zu erfinden, welche keine Entsprechungen in der Natur haben. Durch das Prinzip Leichtbau bekommt der Erfinder mehr "Freiheit, Überschuss, Spiel" in seinem Schaffen und "nähert sich mit der Hilfe der modernen Technik wieder dem Urtümlichsten und Einfachsten", das als unwidersprüchliches Ideal der Menschheit immer existierte.
|
 |
|