Prof. Volker Jäger - Lebenslauf
1942 - geboren in Nürnberg (Franken)
Ausbildung und Stellungen
1961 | 1961 Abitur Realgymnasium Nürnberg (heute: Richard-Willstätter-Gymnasium) |
1961-1967 | Studium der Chemie, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg |
1967-1969 | Diplomarbeit bei Prof. Dr. G. Hesse, Erlangen; "Das Gleichgewicht zwischen den vier isomeren Nitropropenen" |
1968-1970 | Dissertation "Nitroacetylenes" bei Prof. Dr. H. G. Viehe, Union Carbide European Research Ass. (ERA), Brüssel (Belgien)/Université Catholique de Louvain (UCL), Leuven (Belgien)/Universität Erlangen |
1970-1971 | Post-Doktorand bei Prof. Viehe, Université Catholique de Louvain |
1971-1973 | Post-Doktorand bei Prof. R. B. Woodward, Harvard University, Cambridge, Ma. (USA) (Synthese von Vitamin B12) |
1973-1979 | Dozent (C2), Justus-Liebig-Universität, Gießen Habilitation, JLU Gießen, Thema "Synthesen mit Isoxazolinen" |
1980-1992 | Professor (C2) an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität, Würzburg |
1981 (Herbst) | Gastprofessur, University of Wisconsin, Madison, Wi. (USA) |
1986 (Frühjahr) | Gastprofessur, Université de Rennes I, Rennes (Frankreich) |
1991 (Frühjahr) | Gastprofessur, Ecole Sup. Chim. Ind. de Lyon (ESCIL) (Frankreich) |
seit 1992 | Professor (C4) an der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Organische Chemie II |
1994-1996 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Organische Chemie der Universität Stuttgart |
1996 (Sommer) | Forschungsaufenthalt, Gastprofessur, Dyson Perrins Lab., Oxford (UK) |
1996 u. 1997 (Frühjahr) |
Gastprofessur, Vorlesungen D. E. A. an der Université de Paris-Sud, Orsay (Frankreich) |
Akademische Grade, Auszeichnungen, Mitgliedschaften / berufliche Aktivitäten
1969 | Dipl.-Chem. |
1970 | Dr. rer. nat.; Fakultätspreis 1970 |
1979 | Heisenberg-Stipendium |
1997 | Fellow of the Royal Society of Chemistry (UK), "CChem FRSC" |
1964- | Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) |
1972- | American Chemical Society (ACS) |
1977- | Justus-Liebig-Gesellschaft zu Gießen |
1979- | Deutscher Hochschulverband |
1984- | International Society of Heterocyclic Chemistry (ISHC) |
1985-1989 | Editorial Board von "Synthesis" |
1990-1992 | Editorial Advisory Board von "Synthesis" |
1993-2008 | Honorary Advisory Board von "Synthesis" |
1989-1994 | Editorial Advisory Board von "Progress in Heterocyclic Chemistry" |
1995-1997 | Scientific Advisory Board der ISHC |
1995-1998 | Membre du Conseil Scientifique (CNRS), Institut de Chimie Moléculaire d'Orsay (ICMO), Université Paris-Sud, Orsay (Frankreich) |
1997- | European Chemical Society (ECS) |
1989-1992 (Würzburg) 1992-2003 (Stuttgart) |
Koordinator von Austauschprogrammen für Studenten [ERASMUS, SOKRATES, Deutscher Akade-mischer Austauschdienst (DAAD)] mit Lyon (Frankreich), Florenz (Italien), Reading (UK), Stockholm (Schweden), Louvain-la-Neuve (Belgien), Edinburgh (UK), Cincinnati (USA) |
1993-1995 | Mitglied des EC Network "Human Capital and Mobility", 'Stereoselective Organic Synthesis' (Koordinator: Dr. John M. Brown, Oxford/UK) |
1998 |
Organisator oder Koorganisator (mit Prof. L. Fisera, Bratislava/Slowakische Republik) von Workshops über 'Palladium-Catalyzed Reactions', 'Stereoselective Organic Synthesis', '1,3-Dipolar Cycloadditions', unterstützt von der Volkswagen-Stiftung (Hannover) im Rahmen des Kooperationsprogramms mit Mittel-/ Ost-Europa in Stuttgart (1993, 1996) und Bratislava (1994, 1998) |
1995-2006 | Initiator/Koorganisator des jährlichen "Tages der Organischen Chemie der Universität Stuttgart" (TOCUS; Doktorandenvorträge mit "Thieme Lecture in Organic and Bioorganic Chemistry"), unterstützt von verschiedenen chemischen Unternehmen |
1995-1997 | Vorsitzender des GDCh-'Nordwürttemberg' Ortsverbandes |
1998-1999 | Vorsitzender des GDCh-Auswahlkomitees für das deutsch-französische Programm der Grignard-Wittig-Vorlesungen |
1989 | Ruf ESCIL, Lyon-Villeurbanne (Frankreich), abgelehnt 1991 |
1991 | Ruf Technische Universität Clausthal-Zellerfeld, abgelehnt 1992 |
2001 | Merck Sharp & Dohme (MSD) Lecture Tour Great Britain, Leeds, Liverpool, Manchester, Oxford |
2003-2007 | Initiator oder Koorganisator (mit Prof. H.-U. Reißig, FU Berlin, und Prof. L. Fisera, Prof. T. Gracza, Bratislava/Slovak Republic) der Workshop-Reihe BBS (Berlin-Bratislava-Stuttgart Symposium on Organic Chemistry - N,O-Heterocycles and More); Bratislava 2003, Stuttgart 2005, Berlin 2007 |
2009 | Tour de France I, Île-de-France (Faculté de Pharmacie, Univ. René Descartes (Paris 5), Université de Paris-Sud Orsay, École Polytechnique Palaiseau, ICSN Gif-sur-Ivette, Univ. de Versailles) |
2009 | Tour de France II, Ouest (Univ. de Rennes, Univ. de Nantes, Univ. Du Mans, Univ. de Orléans, Univ. de Poitiers) |
2011 | Upcoming Symposium Lectures: 14th BDSHC (Blue Danube Symposium on Heterocyclic Chemistry), Vysoké Tatry – Podbanské, Slovak Republic, in June; ImSaT-10 (Iminium-Salz-Tagung), Bartholomä, Deutschland, in Sep; 3rd ICHC (International Congress on Heterocyclic Chemistry, Rajasthan University, Jaipur, Indien, in Dec |