Stuttgarter unikurier Nr. 92 Dezember 2003 |
Neue Fakultät 5 vorgestellt:
4 und 14 macht 5 |
Zur neuen Fakultät 5 (Informatik, Elektrotechnik und
Informationstechnik) waren die Fakultäten 4 und 14
(Elektrotechnik und Informationstechnik und Informatik) im
Zuge der Fakultätsreform schon zum 1. Oktober 2002
zusammengeführt worden. Nachdem die Informatiker ihr neues
Gebäude*) auf dem Uni-Campus in Vaihingen in unmittelbarer
Nachbarschaft zu ihren Kollegen bezogen hatte, wurde am 27.
Juni bei einem "Tag der Fakultät 5" die neue Fakultät und
ihre Arbeitsfelder sowie das neue Gebäude der Öffentlichkeit
vorgestellt. |
 |
|
|
 |
 |
|
|
James N. Gray bei seinem Festvortrag. (Foto: Eppler) |
Von einer "Hochzeitsfeier" sprach
Uni-Rektor Prof. Dr. Dieter Fritsch. Mit gerade mal 14
Jahren sei die Fakultät Informatik zwar vielleicht etwas
jung zum Heiraten, aber in der Informatik gehe die
Entwicklung schnell und diese Ehe sei alles andere als eine
Vernunftheirat, hätten die Fakultäten doch schon zuvor
angebandelt, wie ihrer beider Kind, der Masterstudiengang
INFOTECH, zeige. "Wir haben zweifachen Grund zum Feiern",
betonte der Rektor. Denn neben dem neuen Informatikgebäude,
zentral auf dem Vaihinger Campus gelegen, bringe der
Zusammenschluss zu einer neuen, starken Fakultät, eine neue
Qualität für Forschung und Lehre mit sich, in die er große
Erwartungen setze. Nur durch eine Schwerpunktsetzung bei den
Stärken lasse sich in der Zeit reduzierter Ressourcen
Exzellenz erhalten und so hege er keinen Zweifel an der
fruchtbaren Zusammenarbeit.Zwei Fachstrukturen haben zusammengefunden
Drei Diplomstudiengänge, einen internationalen
Master-Studiengang und einen Bachelor-Studiengang für
insgesamt etwa 2.700 Studierende bietet die neue Fakultät
an, und sie lehrt die Grundlagen ihrer Fachgebiete bei einer
Vielzahl anderer Studiengänge. 31 Professoren und über 250
wissenschaftliche Mitarbeiter, von denen die Hälfte aus
Drittmittelforschungsvorhaben getragen wird, verteilen sich
auf 18 Institute. Forschungsorientierung und eine enge
Industriekooperation zeichnet die neue Fakultät aus, die in
Zukunft ihre Synergieeffekte nutzen will, sagte deren Dekan
Prof. Dr. Paul J. Kühn. In einem zweijährigen Prozess
hätten, merkte Kühn an, zwei unterschiedliche Fachstrukturen
zusammengefunden, die Natur- und Ingenieurwissenschaften -
eine Kombination, die es vergleichbar nur noch an der TU Berlin gibt.
Festvortrag von James N. Gray
Bevor James N. Gray von Microsoft Research (USA) seinen
Festvortrag zum Thema "On-line Science: The Word-Wide
Telescope as a Prototype for the New Computational Science"
hielt - 1999 war er für seine Forschungsarbeiten auf dem
Gebiet der Datenbanken und Transaktionssysteme mit dem A.M.
Turing Award geehrt worden, der weltweit höchsten
Auszeichnung im Bereich der Informatik -, stellte Prof. Dr.
Erhard Plödereder in Form einer humoristischen
Bildergeschichte das Entstehen des Informatikneubaus vor.
Ganz mit Bedacht hatte der Prodekan, der die Aufgabe des
Baudekans inne hatte, nur Außenaufnahmen des neuen Gebäudes
mitgebracht, denn von dem "luftig, locker, leichten Bau",
die Stuttgarter Zeitung nannte ihn "sinnlich", sollten sich
die zahlreichen Gäste bei Führungen selbst einen Eindruck
verschaffen. Julia Alber
*) Über die Einweihung des Informatikgebäudes informieren
wir in der Rubrik "Nachrichten & Berichte".
KONTAKT
Dekanat der Fakultät 5,
Pfaffenwaldring 47, 70569
Stuttgart,
Tel. 0711/685-7234, -7233, Fax 0711/685-7236,
e-mail: dekanat@f-iei.uni-stuttgart.de
|
|