Wissensgeschichte der Comedie humaine Honore de Balzacs

22. Januar 2020

Reihe: Frankreich-Schwerpunkt

Zeit: 22. Januar 2020
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Stuttgart
Mailänderplatz 1
70173  Stuttgart
Download als iCal:

Als sich Honoré de Balzac 1842 daranmachte, die Vielzahl seiner bis dahin veröffentlichten Romane - darunter so bekannte Texte wie La Peau de chagrin oder Le père Goriot - zu einem großen Projekt unter dem Titel La comédie humaine zusammenzufassen, stand ihm weniger das metaphysische Ordnungsprinzip der Divina Commedia Dante Alighieris vor Augen als vielmehr ein aus der zeitgenössischen Wissenschaft übernommenes physisches Denken in „milieus“: Diese Erforschung der Milieus der französischen Gesellschaft nach 1789 war gleichermaßen ein soziologisches wie ein biologisches Projekt. Denn für Balzac war ein Hut, der Schnitt eines Gehrockes oder die Farbe eines Handschuhs das, was für den Paläontologen Georges Cuvier der Wirbelknochen eines Dinosauriers war, nämlich das eine Element, mit dem sich über die Kleidung eines typischen Individuums die Gesellschaftsschicht rekonstruieren ließ, die es hervorgebracht hatte. In der Lektüre der Comédie humaine erschließen sich so gleichzeitig die zur Quelle von Literatur avancierenden neuen Lebenswissenschaften Frankreichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Der Vortrag des deutschen Romanisten und Literaturwissenschaftlers Marc Föcking findet auf Deutsch statt. Es lädt ein: Prof. Dr. Kirsten Dickhaut, Institut für Literaturwissenschaft.

Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Zum Seitenanfang