Zeit: | 4. Oktober 2023, 18:00 – 22:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsort: | Rathaus Stuttgart Markplatz 1 70173 Stuttgart |
Download als iCal: |
|
Simulationen sind aktuell eines der aufregendsten Themen in Kunst, Kultur und Gesellschaft. Die Ausstellung „Simulierte Realität“ im Stuttgarter Rathaus hat verschiedene Partner*innen aus Kunst, Stadt und Wissenschaft zu einem besonderen Event inspiriert.
Besuchen Sie die Ausstellung im EG und im 2. OG und lassen Sie sich die Exponate von Expert*innen erklären. Nehmen Sie im 3. OG an einer interaktiv gestalteten Diskussion mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Live-Simulationen teil. Zum Finale im 4. OG erleben Sie die künstlerisch-kreative Sicht auf das Thema Simulation.
Programm
18 Uhr | Einlass und freier Rundgang durch die Ausstellung
19 Uhr
Interaktives Wissenschaftsgespräch
"Die Kunst der Simulation und die Simulation der Kunst. Über die Möglichkeitsräume des Wahren und Schönen"
Mit:
- Jun.Prof. Amrei Bahr (Juniorprofessorin für Philosophie der Technik & Information | Universität Stuttgart),
- Prof. Mario Doulis (Professor im Bereich New Media | Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart),
- Prof. Michael Sedlmair (Professur Augmented Reality und Virtual Reality | Universität Stuttgart),
- Sadhbh Juárez Bourke (Theaterpädagogin und interkulturelle Vermittlerin)
Moderation: PD Felix Heidenreich (IZKT | Universität Stuttgart)
20:15 Uhr | Get Together mit Elektro-Musik, Live-Kunst, Performance-Theater, Drinks und Food
22 Uhr | Ende
WICHTIG: Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber erforderlich. Bitte melden Sie sich bis einschließlich 27.09.2023 unter www.stuttgart.de/zukunftsprojekte-event mit dem Kennwort kunstdersimulation23 an.
Eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Reihe „Wissen trifft Stadt“. Veranstalter: Abt. L/OB-RZ, Fachbereich
Wissenschaft und Hochschulen der LHS Stuttgart, Exzellenzcluster „Daten-integrierte Simulationswissenschaft (SimTech)“, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und Visualisierungsinstitut (VISUS) der Universität Stuttgart, Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart.