Vielfalt oder Vereinheitlichung?

9. März 2010, Nr. 21

10. Symposium Automobil- und Motorentechnik - Einladung zur Pressekonferenz

Vollhybrid, Plug-in-Hybrid, Diesel- beziehungsweise Erdgashybrid, Elektrofahrzeug mit Batterie und/oder Brennstoffzelle, alternative Kraftstoffe – die Automobilhersteller überbieten sich mit innovativen Antriebskonzepten. Doch was wird sich - realistisch gesehen - durchsetzen? Was ist nicht nur wünschenswert, sondern auch für die Massenmotorisierung technisch machbar und ermöglicht damit auch zukünftig eine nachhaltige, individuelle Mobilität? Wie groß wird die Vielfalt der Fahrzeug- und Antriebslösungen werden, um die global sehr unterschiedlichen Anforderungen energieoptimal und CO2-minimal aber bezahlbar abzudecken? Bis 2030 werden weniger als 10 Prozent Marktanteil für Elektrofahrzeuge prognostiziert – wie werden die anderen mehr als 90 Prozent fahren? Welche Verbreitung werden dabei Billigfahrzeuge haben? Diesen Fragen geht das diesjährige Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik nach, das sich seit seinem Bestehen mit dem Auto der Zukunft beschäftigt und auf dem in den letzten 15 Jahren immer die entscheidenden realen Impulse für die Weiterentwicklung des Automobils präsentiert und diskutiert wurden. Der Expertenaustausch, zu dem über 800 Teilnehmer erwartet werden, ist der größte Automobilkongress in Süddeutschland.


Zur Vorstellung der Schwerpunkte der Veranstaltung laden das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) und das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart zu einer Pressekonferenz:
Zeit:    16. März 2010, 10.30 Uhr
Ort:     Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, Stuttgart, Raum Mannheim
(1.OG)

Gesprächspartner sind die Vorstände des FKFS und Professoren Michael Bargende (Lehrstuhl Verbrennungsmotoren), Hans-Christian Reuss (Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik) und Jochen Wiedemann (Lehrstuhl Kraftfahrwesen).

Im Zentrum des diesjährigen Kongresses steht die Vielfalt der Hybridtechnologien, die auch Gegenstand eines der beiden Plenarvorträge sein wird. Professor Leopold Mikulic, Leiter Programm-Management und Entwicklung Pkw-Motoren und Triebstrang Mercedes-Benz Cars, wird zeigen, dass Hybridantriebe ein Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität sind. Neben konzeptionellen Neuentwicklungen sind auch Fragen der Optimierung und Weiterentwicklung bestehender Technologien ein wichtiges Thema des Kongresses. Internationale Experten aus der Automobilindustrie und aus wissenschaftlichen Einrichtungen stellen in mehr als 80 Fachvorträgen die ganze Bandbreite der unterschiedlichen technischen Lösungsansätze vor. Der zentralen Frage zukünftiger Automobilentwicklung „Vielfalt oder Vereinheitlichung?“ wird sich abschließend eine mit internationalen Experten besetzte Podiumsdiskussion widmen und damit das Thema des ersten Plenarvortrags „Vielfalt oder Vereinheitlichung in der Welt der Pkw?“ von Dr. Herbert Demel, COO Magna International, wieder aufnehmen.

Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS zählt zu den namhaften deutschen Entwicklungsdienstleistern und kooperiert eng mit dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen IVK der Universität Stuttgart. Das FKFS beschäftigt über 130 hoch qualifizierte Mitarbeiter und betreibt eine Vielzahl an modernsten Prüf- und Testeinrichtungen, darunter einen 1:1-Fahrzeugwindkanal.

Weitere Informationen zum Programm:
www.fkfs.de\symposium

Pressekontakt: Susanne Jenisch, FKFS, Pfaffenwaldring 12, 70569 Stuttgart
Tel. 0049.711.685-65612, e-mail: presse@fkfs.de | www.fkfs.de

Bitte bestätigen Sie die Teilnahme an der Pressekonferenz
unter Fax +49 711 6873689 oder e-mail: presse@fkfs.de.

Name und Redaktion:

O Ich nehme an der Pressekonferenz am 16. März um 10.30 Uhr teil.
O Ich kann leider nicht kommen. Bitte senden Sie eine Pressemappe an folgende Anschrift:

Zum Seitenanfang